UnivIS
Informationssystem der Universität Kiel © Config eG 
Christine - Pax optima rerum
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Forschungs-
bericht
   Publi-
kationen
   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Organisation >> Gemeinsame Einrichtungen der Fakultäten >> Institut für Sozialwissenschaften >> Fach Politikwissenschaft >>

  WSF-polw-2 Basisseminar 8: Das politische System Deutschlands: Macht und Balance: Die Verfassungsorgane im deutschen Regierungssystem (200039)

Dozent/in
Dr. Sandra Brunsbach

Angaben
Seminar, 2 SWS, *Anmeldephase OLAT: Do, 27.03.25, 10:00 Uhr bis So, 30.03.25, 10:00 Uhr* Für die Anmeldung gilt das Präferenzwahlsystem, Informationen dazu erhalten Sie unter https://www.politik.uni-kiel.de/de/studium-lehre/informationen-zur-seminarwahl. Weitere Informationen zu Fristen (auch Veranstaltungsbeginn) und Prüfungen finden Sie hier: https://www.politik.uni-kiel.de sowie auf den Seiten der Philosophischen Fakultät: https://www.phil.uni-kiel.de;
Zeit und Ort: Do 14:00 - 16:00, WR400 - R.04.06
vom 13.4.2025 bis zum 13.7.2025

Inhalt
Wie gestaltet sich politische Entscheidungsfindung in Deutschland? Welche Aufgaben haben Bundesregierung, Bundespräsident, Bundestag, Bundesrat und Bundesverfassungsgericht, und wie greifen sie ineinander? In diesem Einführungsseminar betrachten wir die Verfassungsorgane der Bundesrepublik Deutschland und ihre Rolle im institutionellen Gefüge. Wir erarbeiten, wie Macht- und Kontrollmechanismen verteilt sind, und analysieren die Entscheidungsprozesse zwischen Exekutive, Legislative und Judikative.

Dabei greifen wir auf unterschiedliche politikwissenschaftliche Forschungsansätze zurück: Wir diskutieren unter anderem, wie sich das Zusammenspiel zwischen Bundestag und Bundesregierung im Zuge aktueller Krisenentwicklungen verändert oder wie das Bundesverfassungsgericht mit seinen Urteilen politische Prozesse prägt.

Ziel des Seminars ist, die Funktionsweise und das Zusammenspiel der Verfassungsorgane nachzuvollziehen, ein tieferes Verständnis für die verfassungsmäßige Ordnung Deutschlands zu entwickeln und sich mit zentralen Debatten in der aktuellen Forschung auseinanderzusetzen. So erhalten die Teilnehmenden einen umfassenden Überblick über die institutionellen Grundlagen sowie die praktischen Auswirkungen des politischen Systems der Bundesrepublik.

Da viele Studierende im Rahmen des Basisseminars ihre erste Hausarbeit schreiben, wird das Verfassen von Seminararbeiten als begleitendes Thema in die Seminarstruktur eingewoben.

Die Teilnahme an der ersten Seminarsitzung ist obligatorisch.

Prüfungsleistungen

Für den Scheinerwerb ist eine Prüfungsvorleistung zu erbringen. Zusätzlich muss eine der folgenden Leistungen erbracht werden:
a) eine Seminararbeit im Umfang von 3.600 bis 3.800 Wörtern
b) eine mündliche Prüfung von 20 Minuten

Die Prüfungsvorleistung bildet 25% der Seminarabschlussnote, wenn die Prüfungsvorleistung besser als die Prüfung beurteilt wird. Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung ist eine abgelegte Prüfungsvorleistung (Referat), die mit 4,0 oder besser bewertet wurde.

Empfohlene Literatur
Einführende Grundlagenliteratur

Anders, Lisa Helene und Dorothee Riese (Hrsg.). 2022. Politische Akteure und Institutionen in Deutschland. Eine forschungsorientierte Einführung in das politische System, 1. Aufl. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

Grotz, Florian und Wolfgang Schroeder. 2021. Das politische System der Bundesrepublik Deutschland. Eine Einführung. Lehrbuch. Wiesbaden: Springer VS.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 30

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof