|
Organisation >> Gemeinsame Einrichtungen der Fakultäten >> Institut für Sozialwissenschaften >> Fach Soziologie >>
|
Einführung in die Theorien der Soziologie BA (soz-GM2-2) (200123)
- Dozent/in
- Malte Kayßer, M.A.
- Angaben
- Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein
Praesenzveranstaltung
Zeit und Ort: Mo 16:15 - 17:45, CAP2 - Frederik-Paulsen-Hörsaal (außer Mo 30.6.2025); Einzeltermin am 30.6.2025 16:15 - 17:45, OHP5 - [Chemie I]
vom 14.4.2025 bis zum 7.7.2025
1. Prüfungstermin (Klausur am Ende der Vorlesungszeit eines Semesters): 14.7.2025, 16:15 - 17:45 Uhr, Raum CAP2 - Frederik-Paulsen-Hörsaal 2. Prüfungstermin (Klausur zu Beginn der Vorlesungszeit des Folgesemesters): 6.10.2025, 16:15 - 17:45 Uhr, Raum CAP2 - Frederik-Paulsen-Hörsaal Bemerkung zu Zeit und Ort: Achtung: Ausweichraum am 30.06.2025 (411 Plätze)! Ggf. findet die Lehrveranstaltung am 30.06. online über Zoom statt.
- Voraussetzungen / Organisatorisches
- Die LP für diese Veranstaltung ergeben sich aus den Angaben der für Sie gültigen FPO. Die Zulassung zur Prüfung ergibt sich aus den Angaben der für Sie gültigen FPO. Ist diese Veranstaltung in Ihrer FPO nicht explizit wählbar, informieren Sie sich bitte zu Beginn des Semesters bei Ihrem/Ihrer Studienfachberater/in über Zulassungsoptionen und Teilnahmemöglichkeiten. LP/ECTS depend on the degree-specific examination regulations of your study program. Admission to exam depends on the degree-specific examination regulations of your study program. In case this module is not explicitly mentioned in these regulations, please ask your study advisor prior to semester start about participation and admission to exam.
- Inhalt
- Inhalte
Die Vorlesung ist theoriegeschichtlich aufgebaut und hat zum Ziel, die Entwicklung der Argumentation, die innere Kohärenz sowie die äußere Abgrenzung der wichtigsten soziologischen Ansätze zu erläutern. Besonderes Augenmerk wird darauf gelegt, wie diese Ansätze dazu beitragen können, das eigene Verständnis zu reflektieren, indem sie neue empirische Fragen aufwerfen und die Aufmerksamkeit auf verschiedene soziale Phänomene lenken.
Jede Sitzung ist darauf ausgerichtet, die Argumentationsstrategie und den Nutzen der einzelnen Theorien anhand konkreter Konzepte zu verdeutlichen. Ziel ist es zu zeigen, (a) wie diese Theorien zu bestimmten historischen Zeitpunkten im Kontext konkreter empirischer Phänomene entwickelt wurden, (b) wie sie neue und nicht offensichtliche Erklärungen für soziale Prozesse ermöglichen und (c) wie sie auf verschiedene empirische Phänomene anwendbar sind.
Lernziele
Den Studierenden wird ein fundiertes Wissen über die historischen Hintergründe und die systematischen Grundlagen der soziologischen Theorien vermittelt. Sie werden angeregt, über die kontextbezogenen Herstellungsbedingungen von soziologischen Theorien zu reflektieren und erste Übertragungsschritte auf aktuelle Fragestellungen zu erlernen.
- Zusätzliche Informationen
- Erwartete Teilnehmerzahl: 700
|
 |
 |
|
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof |
|
|