UnivIS
Informationssystem der Universität Kiel © Config eG 
Christine - Pax optima rerum
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Forschungs-
bericht
   Publi-
kationen
   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Organisation >> Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät >> Botanisches Institut und Botanischer Garten (Sektion Biologie) >>

  Praktische Übung Vielfalt der Biotechnologie / biol-236 (060079)

Dozentinnen/Dozenten
Prof. Dr. rer. nat. Rüdiger Schulz, und wiss. MitarbeiterInnen

Angaben
Praktische Übung, 3 SWS, Teil des Moduls MNF-biol-236 (Bio-MSc)
Zeit und Ort: Blockveranstaltung 26.5.2025-28.5.2025 Mo-Mi 8:00 - 18:00, ABG5 - R.E10
vom 26.5.2025 bis zum 6.6.2025
Vorbesprechung: 8.4.2025, 8:30 - 9:00 Uhr, Raum ABG7 - R.E62

Studienfächer / Studienrichtungen
WPFL Bio-MSc 2
WPFL BioChem-MSc 2

Voraussetzungen / Organisatorisches
Die Anmeldung zu der Übung findet über LSF https://qis.zentr-verw.uni-kiel.de/uki/rds?state=user&type=0 statt! Weitere Informationen: http://www.biologie.uni-kiel.de/de/aktuelles

Bachelor of Science

Inhalt
Erarbeitung theoretischer Grundlagen der Vielfalt und „Farbenlehre“ der Biotechnologie und Kennenlernen von unterschiedlichsten praktischen Aspekten der Biotechnologie durch Versuche vor Ort und durch Besuche von Biotechnologie-Firmen, -Forschungsgruppen und -Institutionen in Norddeutschland.
Mögliche zu bearbeitende Themen:
  • Geschichte der Biotechnologie, Klassische biotechnologische Verfahren
  • Bedeutung der Molekularbiologie und Gentechnik für die Biotechnologie
  • Rote Biotechnologie(Definition, Verfahren, Tiere, Pharmazie, Medizin, Forensik, Gentherapie)
  • Grüne Biotechnologie (Definition, Verfahren, Pflanzen, Lebensmittel, Bioenergie)
  • Weiße Biotechnologie (Definition, Verfahren, Mikroorganismen, Wirkstoffproduktion)
  • Blaue Biotechnologie (Definition, Aquatische Biotechnologie, Wirkstoffe, Aquakultur)
  • Gelbe Biotechnology (Definition, Insekten, Verfahren, Anwendungen)
  • Fermenter- und Messtechnik, Analytik in der Biotechnologie
  • Mikroalgen-Biotechnologie, fermentativer und solarer Biowasserstoff
  • Nano-Biotechnologie
  • Umwelt-Biotechnologie (u.a. Abfall- und Abwasserbehandlung, GVO-Nachweis)
  • Biologische Kriegsführung und Bioterrorismus
  • Biogas: Geschichte, Biologie, Prozess, Praxis, rechtliche Grundlagen
  • Recht, Ethik, Akzeptanz, Genehmigungs- und Zulassungsverfahren, Patente
  • Produktionsstandards in der Biotechnologie (z.B. „Reinraumverfahren“)

Empfohlene Literatur
siehe Modulhandbuch

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 16

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof