UnivIS
Information system of Universität Kiel © Config eG 
Christine - Pax optima rerum
  Collection/class schedule Home  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 Lectures   Staff/
Facilities
   Room
directory
   Research-
report
   Publications   Phone
book
 
 
 Layout
 
printable version

 
 
 Also in UnivIS
 
lecture directory

 
 
events calendar

 
 
Organization >> Faculty of Mathematics and Natural Sciences >> Centre for Biochemistry and Molecular Biology – BiMo (Independent Unit) >>

  bcmb291-01a Antimikrobielle Proteine: Expressionsanalyse und rekombinante Herstellung (MNF-bcmb291-01a) (060800)

Lecturer
Prof. Dr. rer. nat. Jürgen Harder

Details
Practical course, 8 cred.h, ECTS studies, ECTS credits: 10
Time and place: n.V.
Comments on time and place: Zeit nach persönlicher Absprache

Fields of study
WF BioChem-MSc ab 1 (ECTS-Credits: 10)

Prerequisites / Organisational information
Grundlagenkenntnisse in der Molekularbiologie, Zellbiologie und Proteinbiochemie

Contents
Die Teilnehmer erlernen am Beispiel von Epithelzellen (insbesondere Keratinozyten) wie die Expression von antimikrobiellen Proteinen analysiert wird. Hierzu wird zunächst die selbstständige Kultivierung und Stimulation von Epithelzellen erlernt. Dann werden verschiedene Methoden zur Expressionsanalyse erlernt, mit dem Ziel diese selbstständig durchführen zu können. Ein weiteres Lernziel besteht darin, unter Verwendung eines vorgegebenen E. coli-Expressionsstamms, antimikrobielle Proteine in E. coli selbständig exprimieren zu können und anschließend mittels chromatographischer Methoden zu reinigen. Durch das Erlernen von antimikrobiellen Tests soll die Funktionsfähigkeit des gereinigten antimikrobiellen Proteins analysiert werden. Eine wissenschaftliche Diskussion der durchgeführten Experimente im Rahmen des Seminars rundet die praktischen Arbeiten ab. Erlernung von Zellkulturtechniken (steriles Arbeiten, Passagierung und Stimulation von Epithelzellen) und nachfolgende Durchführung von Expressionsanalysen (insbesondere „Real-Time“-PCR und ELISA). Rekombinante Expression, Aufreinigung und antimikrobielle Funktionsanalyse von antimikrobiellen Proteinen. Die theroretischen Hintergründe der durchgeführten Experimente werden erlernt und diskutiert.

Die Teilnehmer erlernen die selbstständige Durchführung von Zellkulturtechniken und erlernen Kenntnisse zur Gen- und Proteinexpressionsanalyse. Die Teilnehmer erlernen theoretisch und praktisch, wie man antimikrobielle Proteine in Bakterien herstellen kann. Selbständiges experimentelles Arbeiten und die kritische wissenschaftliche Diskussion der erlangten experimentellen Daten wird geschult. Strategien zur experimentellen Problemlösung werden vermittelt.

Recommended literature
  • Originalpublikationen und Übersichtsartikel
  • Antimicrobial Peptides- Methods and Protocols (in Methods in Molecular Biology, 618, 2010)

Additional information
Expected participants: 2

UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof