|
Organisation >> Philosophische Fakultät >> Germanistisches Seminar >> Deutsche Philologie/Deutsche Sprachwissenschaft >>
|
Die Partikeln der deutschen Sprache (050535)
- Dozent/in
- Dr. Bernhard Luxner
- Angaben
- Proseminar, 2 SWS, ECTS-Studium, Teil des Moduls (B.A.): 3 S-SPR, 3 S-SPR/ÄDL, 3 K-SPR "System/Geschichte/Kommunikation und Variation der deutschen Sprache"
Zeit und Ort: Do 10:15 - 11:45, LS1 - R.104b (außer Do 5.6.2025); Einzeltermin am 5.6.2025 10:15 - 11:45, LS10 - Phonetik-Seminarraum
vom 17.4.2025 bis zum 10.7.2025
- Studienfächer / Studienrichtungen
- Deutsch-B-2F 5-6
- Inhalt
- Hinter dem Begriff der Partikel verbirgt sich eine Vielzahl nicht flektierbarer Wörter mit unterschiedlicher Funktion. Als Phänomen vor allem der gesprochenen Sprache können sie bspw. in Form von Gradpartikeln die Intensität eines bestimmten Vorgangs oder einer bestimmten Eigenschaft markieren (vgl. "ziemlich" in "Es ist ziemlich kalt draußen."), als Fokuspartikeln können sie bestimmte Satzteile hervorheben (vgl. "allein" in "Allein ihm ist es gelungen.") oder als Modalpartikeln geben sie u.a. Auskunft über die Einstellung des Sprechers zu einem bestimmten Sachverhalt (vgl. "halt" in "Das ist halt so."). Daneben werden in der Forschung noch weitere Partikelklassen wie bspw. Negationspartikeln (vgl. "nicht") oder Gliederungspartikeln (vgl. "also", "nun", "übrigens" etc.) diskutiert.
Neben Problemen der Klassifikation und Ein- bzw. Abgrenzung der Partikeln im deutschen Wortschatz werden wir uns vor allem mit den syntaktischen sowie pragma- bzw. diskurslinguistischen Aspekten der verschiedenen Partikeln beschäftigen. Besonders im Fokus werden dabei die sogenannten Modalpartikeln (Abtönungspartikeln) stehen. Zusätzlich werden wir uns auch den diachronen Aspekten der Partikelentwicklung bzw. -entstehung im Deutschen widmen.
- Empfohlene Literatur
- Altmann, Hans (2007): Gradpartikel. In: Handbuch der deutschen Wortarten. Hrsg. von Ludger Hoffmann. Berlin. S. 357-385.
- Diewald, Gabriele (2007): Abtönungspartikel. In: Handbuch der deutschen Wortarten. Hrsg. von Ludger Hoffmann. Berlin. S. 117-142.
- Hentschel, Elke (1986): Funktion und Geschichte deutscher Partikeln. Ja, doch, halt und eben. Tübingen.
- Métrich, René/Faucher, Eugène (2009): Wörterbuch deutscher Partikeln. Unter Berücksichtigung ihrer französischen Äquivalente. Berlin/New York.
- Müller, Sonja (2014): Modalpartikeln. Heidelberg.
- Strecker, Bruno (2007): Negationspartikel. In: Handbuch der deutschen Wortarten. Hrsg. von Ludger Hoffmann. Berlin. S. 555-576.
- Zusätzliche Informationen
- Erwartete Teilnehmerzahl: 30
|
 |
 |
|
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof |
|
|