|
Organisation >> Philosophische Fakultät >> Historisches Seminar >> Professur für Geschichte des 19. bis 21. Jahrhunderts >>
|
Einführungsvorlesung zur Geschichte der Neuzeit: Das 19. Jahrhundert (050202)
- Dozent/in
- Prof. Dr. Gabriele Lingelbach
- Angaben
- Vorlesung, 2 SWS
für Studierende im Kontaktstudium geeignet
Zeit und Ort: Mo 12:15 - 13:45, LS1 - Klaus-Murmann-Hörsaal (außer Mo 2.6.2025); Einzeltermin am 2.6.2025 12:15 - 13:45, LS13 - R.8 (Max-Planck-Hörsaal)
vom 13.4.2025 bis zum 13.7.2025
1. Prüfungstermin (Klausur am Ende der Vorlesungszeit eines Semesters): 14.7.2025, 12:15 - 13:45 Uhr, Raum LS1 - Klaus-Murmann-Hörsaal 2. Prüfungstermin (Klausur zu Beginn der Vorlesungszeit des Folgesemesters): 13.10.2025, 12:15 - 13:45 Uhr, Raum LS1 - Klaus-Murmann-Hörsaal Bemerkung zu Zeit und Ort: Achtung: Ausweichraum am 02.06.2025!
- Voraussetzungen / Organisatorisches
- Die Vorlesung richtet sich an StudienanfängerInnen, kann aber auch – ohne Anrechnung – von fortgeschrittenen Studierenden zur ‚Auffrischung‘ von Basiswissen genutzt werden.
Es werden zwei Prüfungstermine (Klausur) angeboten: einer am Ende der Vorlesungszeit des Semesters und einer zu Beginn der Vorlesungszeit des Folgesemesters.
- Inhalt
- Diese Veranstaltung gibt einen Überblick über wesentliche gesellschaftsgeschichtliche Prozesse des sogenannten ‚langen‘ 19. Jahrhunderts. Der demographische Wandel und damit das Bevölkerungswachstum werden ebenso behandelt wie die Entwicklung der Familienformen und Geschlechterverhältnisse sowie die Migrationsgeschichte. Die Wirtschaftsgeschichte wird eine Rolle spielen, also beispielsweise die Industrialisierung. Aus sozialgeschichtlicher Perspektive wird ein Überblick über die Entwicklung der Klassen und Schichten gegeben. Aber auch signifikante ideen- und mentalitätsgeschichtliche Phänomene werden thematisiert. Dem politischen und territorialen Wandel und damit auch dem Durchbruch des Nationalstaates, dem Imperialismus und Kolonialismus werden ebenfalls einige Sitzungen gewidmet sein. Im Zentrum der Überblicksvorlesung stehen die Strukturen und Prozesse in Deutschland, aber es wird zusätzlich immer auch vergleichend auf europäische und auch außereuropäische Entwicklungen eingegangen. Die Vorlesung bietet zudem nicht nur einen thematischen Überblick, vielmehr werden auch einzelne Ansätze, Methoden und Theorien unseres Fachs kurz vorgestellt.
- Empfohlene Literatur
- Knapp einführend: Franz. J. Bauer: Das ‚lange‘ 19. Jahrhundert. Profil einer Epoche, Stuttgart 2006; Monica Juneja / Roland Wenzlhuemer: Die Neuzeit 1789 – 1914, Konstanz 2013; Christoph Nonn: Das 19. und 20. Jahrhundert. Orientierung Geschichte, Paderborn 2007. Vertiefender: Die Bände aus der Reihe Oldenbourg Grundriss der Geschichte zum, 19. Jahrhundert (u.a. Elisabeth Fehrenbach: Verfassungsstaat und Nationsbildung 1815-1871, München 2001; Andreas Fahrmeir: Europa zwischen Restauration, Reform und Revolution 1815-1850, München 2012; Lothar Gall: Europa auf dem Weg in die Moderne 1850-1890, München 2009; Gregor Schöllgen / Friedrich Kießling: Das Zeitalter des Imperialismus, München 2012; Willi P. Adams: Die USA vor 1900, 3. Aufl., München 2012). Vertiefender zur deutschen Geschichte: Die entsprechenden Bände aus dem Gebhardt Handbuch der deutschen Geschichte (Jürgen Kocka: Das lange 19. Jahrhundert, Stuttgart 2001, Friedrich Lenger: Industrielle Revolution und Nationalstaatsgründung, Stuttgart 2003; Volker Berghahn: Das Kaiserreich 1871-1914, Stuttgart 2003) sowie in globalgeschichtlicher Erweiterung Mark Hewitson: Germany and the Modern World 1880-1914, Cambridge 2018. Mit globaler Perspektive: Jürgen Osterhammel: Die Verwandlung der Welt, München 2009; Emily S. Rosenberg (Hg.): Geschichte der Welt 1870-1945: Weltmärkte und Weltkriege, München 2012.
- Zusätzliche Informationen
- Erwartete Teilnehmerzahl: 300
|
 |
 |
|
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof |
|
|