UnivIS
Information system of Universität Kiel © Config eG 
Christine - Pax optima rerum
  Collection/class schedule Home  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 Lectures   Staff/
Facilities
   Room
directory
   Research-
report
   Publications   Phone
book
 
 
 Layout
 
printable version

 
 
 Also in UnivIS
 
lecture directory

 
 
events calendar

 
 
Organization >> Faculty of Engineering >> Department of Computer Science >> Research groups >> Software Engineering >>

  Inf-SP: Softwareprojekt (Inf-SP) (080061)

Lecturers
Prof. Dr. Wilhelm Hasselbring, Priv.-Doz. Dr. Henning Schnoor, Dr.-Ing. Sandro Esquivel, Lukas Damerau, M.Sc.

Details
Lecture, 3 cred.h, ECTS studies, ECTS credits: 6
presence event
Time and place: block seminar 5.9.2025-17.9.2025 Mon, Tue, Wed, Thu, Fri, Sat, Sun, block seminar 26.9.2025-1.10.2025 Mon, Tue, Wed, Fri 9:00 - 17:00, OHP2 - Otto-Hahn-Hörsaal; single appointment on 2.10.2025 9:30 - 17:00, OHP2 - Otto-Hahn-Hörsaal
from 5.9.2025 to 2.10.2025

Prerequisites / Organisational information
  • Solide Programmierkenntnisse in Java aus der Veranstaltung Objektorientierte Programmierung (infProgOO-01a, früher Inf-ProgOO) werden vorausgesetzt.
  • Um an diesem Modul teilzunehmen, sollten Sie auch das Modul Softwaretechnik (Inf-ST) erfolgreich absolviert haben.
  • Außerdem benötigen Sie einen Laptop zur Konzeption und Entwicklung.

Die Anmeldung erfolgt über: https://lms.uni-kiel.de/auth/RepositoryEntry/5358354459 . Genauere Informationen zum Anmeldeverfahren finden sich unter https://cau-git.rz.uni-kiel.de/ifi-ag-se/public/sopro-wiki/-/wikis/Anmeldung-und-Zulassung . Die Zuteilung der begrenzten Plätze wird nach Ablauf des Anmeldezeitraums durch das Prüfungsamt der Informatik vorgenommen.

Die Lehrveranstaltung beginnt mit der Eröffnungsveranstaltung am ersten Tag um 9:30 Uhr. Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist Pflicht, da hier die Projektgruppen eingeteilt werden und eventuell nicht in Anspruch genommene Plätze neu vergeben werden.

Insbesondere: Wer nicht zur Eröffnungsveranstaltung erscheint, verzichtet damit auf ihren oder seinen Platz im Softwareprojekt.

Contents
Anhand einer durch ein Softwaresystem zu lösenden komplexen Problemstellung werden die Studierenden mit den Methoden und Techniken der Softwareentwicklung im Team vertraut gemacht. Beispiele sind Informationssysteme, die in Enterprise- und Cloud-Umgebungen laufen sowie durch mobile Endgeräte genutzt werden können.

Lernziele
Die Studierenden erlernen die Erstellung eines größeren Softwaresystems im Team mittels aktueller Methoden der Modellierung und Softwarekonstruktion. Dadurch erlernen und erarbeiten sie sich Techniken zum Programmieren-im-Großen, zur Modellbildung, zur Modularisierung, zur Nutzung von Frameworks, zu Middleware-Systemen, zu Bibliotheken, zu integrierten Entwicklungswerkzeugen sowie die angeleitete Einarbeitung in die zugehörige Dokumentation. Insbesondere erlernen sie die Projektarbeit im Team. Dazu wird das Softwareprojekt als vierwöchige Blockveranstaltung in der vorlesungsfreien Zeit durchgeführt, bei der u.a. Elemente aus Scrum genutzt werden (Scrum Rollen, Daily Scrum, Sprint Planning & Review, Product Backlog, etc).

Lehrinhalte
In den Modulen "Programmierung" (Inf-Prog), und "Algorithmen und Datenstrukturen" und den sie begleitenden Programmierpraktika (Inf-EinfPP oder Inf-PP) werden nur relativ kleine Programme erstellt, bei denen algorithmische Gesichtspunkte im Vordergrund stehen. Das an diese Veranstaltungen sich anschließende Softwareprojekt konzentriert sich auf das sogenannte Programmieren-im-Großen. Es besteht aus einem Praktikumsteil, einem Pro-Seminar und einer einstündigen vorlesungsähnlichen Veranstaltung. Im Praktikumsteil wird das Softwareprojekt durchgeführt. Im Pro-Seminar präsentieren die Studierenden zu ausgewählten Themen ihres Projektes kurze Vorträge.

Prüfungsleistung
Regelmäßige Abnahme der Softwareentwicklungsaufgaben sowie die Pro-Seminar-Präsentation und eine Abschlusspräsentation des erstellten Softwaresystems.
Während des Softwareprojekts stellen alle Studierenden jeweils eine Pro-Seminar-Präsentation über ein projektbezogenes Thema aus dem Bereich Software Engineering vor. Diese Präsentation zählt als Teilprüfung und führt bei Nichtbestehen zum Nichtbestehen des gesamten Moduls Softwareprojekt. Für die Pro-Seminar-Präsentation müssen keine Vorleistungen erbracht werden.
Da das Modul als Blockveranstaltung durchgeführt wird, ist es nicht möglich einzelne Teilprüfungen unabhängig von einander nachzuholen: es muss bei Nichtbestehen die gesamte Blockveranstaltung und damit die gesamte Prüfungsleistung erneut erbracht werden, da das Softwareprojekt nur als Gesamtleistung eine sinnvolle didaktische Einheit darstellt. Es wird die Durchführung eines Softwareprojektes, so wie es auch in der späteren Berufspraxis erwartet wird, simuliert.
Die Einzelleistung (Pro-Seminar-Präsentation) zählt dann mit 30% und die Gruppenleistung (Softwareentwicklung und Abschlusspräsentation) mit 70% für die Modulnote. Im Softwareprojekt soll insbesondere die Arbeit im Team erlernt werden, daher der hohe Anteil für die Gruppenleistung. Gleichzeitig ist die Einzelleistung erforderlich zum Bestehen des Moduls, siehe oben.

Lehr- und Lernmethoden
In einem kleinen Vorlesungsteil werden die Konzepte von zu verwendenden Programmierschnittstellen (z.B. Enterprise Java APIs) erläutert, die dann individuell mittels Online-Tutorien vertieft werden. Im Verlauf der Blockveranstaltung halten die Studierenden Vorträge zu den verwendeten Methoden und Technologien. Der Hauptteil besteht aus der eigentlichen Projektarbeit.

Recommended literature
Ralf Wirdemann: Scrum mit User Stories, Carl Hanser Verlag, 2. Auflage 2011

Grechenig, T.; Bernhart, M.; Breiteneder, R.; Kappel, K.: Softwaretechnik: Mit Fallbeispielen aus realen Entwicklungsprojekten. Pearson Studium, 2010.

Online-Tutorien zu den eingesetzten Sprachen, Frameworks und APIs.

Additional information
Keywords: Softwareprojekt
Expected participants: 64
www: http://se.informatik.uni-kiel.de

Assigned lectures
S: Seminar zu: Softwareprojekt (080062)
Lecturers: Prof. Dr. Wilhelm Hasselbring, Priv.-Doz. Dr. Henning Schnoor, Dr.-Ing. Sandro Esquivel, Lukas Damerau, M.Sc.
Time and place: block seminar 5.9.2025 9:00 - 2.10.2025 18:00 , CAP4 - R.13.1304 a, WSP3 - Seminarraum 1 (24), WSP3 - Seminarraum 2 (32), WSP3 - Seminarraum 3 (16); block seminar 5.9.2025 9:00 - 18.9.2025 18:00 , LMS8 - R.EG.009 (24), LMS8 - R.EG.018 (20); block seminar 5.9.2025 9:00 - 17.9.2025 18:00 , LMS8 - R.EG.016 (40), LMS8 - R.EG.017 (40); single appointment on 18.9.2025 9:00 - 18:00, LMS8 - R.EG.010 (26), LMS8 - R.01.019 (40)

UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof