UnivIS
Informationssystem der Universität Kiel © Config eG 
Christine - Pax optima rerum
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:       
 
 Darstellung
 
ausführliche Fassung

nur 1 Monat

Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Telefon & E-Mail

Personen/Einrichtungen

Räume

 
 
Forschungsbericht

Publikationen

 
 

Wissenschaftliche Fachveranstaltungen finden Sie im Tagungs- und Kongresskalender .


Alle Veranstaltungstermine ab dem 9.7.2025:

Mittwoch, 9.7.2025
Mittagskonzert - 30 Minuten Musik im Bach-Saal
Ausgewählte Kapitel der Toxikologie und Umweltmedizin
Zwischen Toleranz und Geschlechtergleichbehandlung – Reaktion der deutschen Rechtsprechung und Gesetzgebung auf islamisch geprägtes Familien- und Erbrecht
Sonntag, 13.7.2025
Semesterkonzert des Universitätschors Kiel
Universitätsgottesdienst
Mittwoch, 16.7.2025
Prüfung
Der Thermostat des Planeten: Wie die Erde ihr Klima langfristig reguliert (und was jetzt gerade passiert)
Montag, 21.7.2025
Schleswig-Holstein-Tag der Mathematik
Mündliche Prüfung
Dienstag, 22.7.2025
Warum tun Menschen anderen Gutes? Motive zu wohltätigem Handeln in den Anfängen des Christentums
Mittwoch, 23.7.2025
Prüfung
Rund ums Argumentieren: Empirische Forschung zu Förderung und Diagnose
Der Umgang mit Minderjährigen-Ehen: Politische Debatten und rechtliche Mechanismen
Freitag, 25.7.2025
Science on the Beach
Montag, 4.8.2025
Vortragsreihe: KI-Tools in der Sportwissenschaft
Donnerstag, 14.8.2025
Der Thermostat des Planeten: Wie die Erde ihr Klima langfristig reguliert (und was jetzt gerade passiert)
Montag, 1.9.2025
Vortragsreihe: KI-Tools in der Sportwissenschaft
Mittwoch, 3.9.2025
Menschenrechte und Religion
Arthrose – neue Sichtweise einer alten Erkrankung
Montag, 8.9.2025
Das Elektroauto - Lösung aller (Diesel-) Probleme?
Mittwoch, 10.9.2025
Der Abend vor dem Urknall
Blitz und Donner - beeindruckende Plasmaphysik
Aus den „Up ewig ungedeelten“ werden begeisterte Preußen - Schleswig und Holstein auf dem Weg vom 19. ins 20. Jahrhundert
Donnerstag, 11.9.2025
Künstliche Intelligenz, was ist das?
Gutes Essen - Schlechtes Essen? Was sind "hochverarbeitete Lebensmittel" und welchen Einfluss haben Sie auf unsere Gesundheit?
Das Elektroauto - Lösung aller (Diesel-) Probleme?
Montag, 15.9.2025
Die Entschlüsselung des Sprachcodes - Warum wir weniger hören als wir denken und mehr denken als wir ahnen
Dienstag, 16.9.2025
Tiefseebergbau: Rechtslage, Rohstoffsicherung und green economy
Wohin mit dem Ersparten? - Anlageberatung aus mathematisch-akademischer Perspektive
Mein Garten als Lebensraum - Biodiversität auf kleinem Raum
Klimaethik – Eine Einführung
Mittwoch, 17.9.2025
Wieviel "Mensch" verträgt die Erde?
Der Nord-Ostsee-Kanal. Geschichte eines Jahrhundertbauwerks
Der Bordesholmer Altar. Ein bedeutendes Kunstwerk Schleswig-Holsteins und seine theologiegeschichtlichen Hintergründe
Erkrankungen der Seele – psychische, biologische und soziale Ursachen und Aspekte
Europäische Integration: Erfolge, Herausforderungen, Zukunftsperspektiven
Donnerstag, 18.9.2025
Der Duft der Gene - was bei der Partnerwahl wirklich entscheidet
Kants Moralphilosophie. Eine Einführung
Montag, 22.9.2025
Wie die Milchstraße zu ihren Armen kam (gemeinsamer Vortrag mit M.Sc. Melina Seidel)
Mittwoch, 24.9.2025
Ohne Bauern kein Bier! Landwirtschaftlicher Protest in den letzten 100 Jahren
Donnerstag, 25.9.2025
Wie beeinflussen unsere Gene die Wirkung von Arzneimitteln?
Verkehrssteuerung für den Nord-Ostsee-Kanal: Wie kommen Schiffe durch die meistbefahrene künstliche Wasserstraße der Welt?
Dienstag, 30.9.2025
Der Regenbogen – Phänomen bekannt, auf die Physik gespannt?
Ernährung und Konsumgewohnheiten im späten Mittelalter (1300-1500)
Mittwoch, 1.10.2025
Ade BGB? – Auf dem Weg zu einem Europäischen Privatrecht
Von Gottorf über Moskau nach Isfahan. Die Gesandtschaft Herzog Friedrichs III. zum Zaren und zum Schah 1636–1639
Donnerstag, 2.10.2025
Blaue Bioökonomie mit Mikroalgen: Abwasser-Reinigung, Wärme-Produktion, Gewässer-Sanierung, Biomasse-Produktion und -Nutzung
Montag, 6.10.2025
Wie wir das 1,5 Grad-Ziel noch erreichen könnten
"Standort Deutschland im Reformstau, Finanzpolitik öffnet die Schleusen: Aussichten für Konjunktur und Wachstum"
Dienstag, 7.10.2025
Nazi-Sprache gestern und heute
Kosmische Strahlung im Erdmagnetfeld und in der Atmosphäre: Ein Versuch mit einem Myonenteleskop zur Bestimmung der Richtungsabhängigkeit
Entwicklung von Kindern: was passiert im Gehirn?
Was hat die Künstliche Intelligenz dazugelernt?
Die wehrhafte Demokratie: Deutschlands politisches System und seine Feinde
Mittwoch, 8.10.2025
Wie können wir die Schifffahrt mit erneuerbaren Energien versorgen?
Grönland – eine arktische Insel im Wandel
Ganze, halbe oder keine Preußen? Schleswig-Holstein zwischen 1867 und 1918
Donnerstag, 9.10.2025
Das Elektroauto - Lösung aller (Diesel-) Probleme?
Der Abend vor dem Urknall
Sturmfluten in Nord- und Ostsee und das Ende der Stadt: Die Beispiele Vinetas und Rungholts
Montag, 13.10.2025
Königsberg – Kaliningrad: Eine Stadt mit zweifachem Erbe
Migration, Identität und (Des)Integration: Muslime in Westeuropa
Dienstag, 14.10.2025
A Comedy of Terrors. Shakespeares „Kaufmann von Venedig“ in rechtstheoretischer Sicht
Aldi, Lidl & Co – Strategien, räumliche Auswirkungen und Perspektiven deutscher Lebensmitteldiscounter
Klerikalfaschismus (?) in Österreich, Spanien und der Slowakei
Wasserstoff - naive Träumerei oder Lösung der Probleme?
„Hoher Besuch“ im „echten Norden“. Kaiser und Könige in der Geschichte Schleswig-Holsteins
Aufmerksamkeits-Defizit-und Hyperaktivitäts-Syndrom: Was steckt dahinter?
Mittwoch, 15.10.2025
Der politische Rechtsradikalismus: Eine Gefahr für unsere Demokratie?
Mathematik, Informatik und Klimaforschung
Dunkle Materie im Universum - braucht es sie wirklich? (gemeinsamer Vortrag mit M.Sc. Melina Seidel)
Die Isländersaga-Mythos und Realität
Wirkungsweise von Hormonen
Donnerstag, 16.10.2025
Kernenergie - Ein alter Zopf?
Stammzellenforschung - Rebellion gegen die Vergänglichkeit
Naturgewalten: Ursachen, Wirkungen, Vorsorgemaßnahmen
Pandemien im Pflanzenreich
Alexander von Humboldt und seine Reise nach Südamerika
Montag, 20.10.2025
Schnupperstudium Informatik und Wirtschaftsinformatik
Dienstag, 21.10.2025
Schnupperstudium Informatik und Wirtschaftsinformatik
Bomben, Torpedos, Seeminen und weißer Phosphor in Nord- und Ostsee: Gesundheitliche Gefahren aus den Weltkriegen
Mittwoch, 22.10.2025
Schnupperstudium Informatik und Wirtschaftsinformatik
Donnerstag, 23.10.2025
Alexander von Humboldt und seine Reise nach Südamerika
Vitamine und Co. - was ist dran?
Freitag, 24.10.2025
Schnupperstudium Informatik und Wirtschaftsinformatik
Dienstag, 28.10.2025
Das Elektroauto - Lösung aller (Diesel-) Probleme?
Die Zeit des Bildes. Landschaft als Schule des Sehens
Mittwoch, 29.10.2025
Die Revolution von 1918/19
Die Entschlüsselung des Sprachcodes - Warum wir weniger hören als wir denken und mehr denken als wir ahnen
Donnerstag, 30.10.2025
Stammzellenforschung - Rebellion gegen die Vergänglichkeit
Dienstag, 4.11.2025
Fake Science 2.0
Die wehrhafte Demokratie: Deutschlands politisches System und seine Feinde
Kiel ist hinter dem Mond – mit der chinesischen Mondmission Chang‘E 4
Ethik in der Medizin am Beispiel der Neurochirurgie
Mittwoch, 5.11.2025
Bedeutung des Pflanzenschutzes für die Welternährung
Die Krise(n) der Europäischen Union. Zum Stand der Dinge heute
Donnerstag, 6.11.2025
Fachkräfteanwerbung in Entwicklungsländern: Unmoralisch oder Entwicklungsmotor?
Naturgewalten: Ursachen, Wirkungen, Vorsorgemaßnahmen
Der Nord-Ostsee-Kanal. Geschichte eines Jahrhundertbauwerks
Das Geheimnis der Großsteingräber – Neues aus Forschung und Vermittlung
Freitag, 7.11.2025
Mechanismen der Entzündung: therapeutische Konzepte
Dienstag, 11.11.2025
Hilfe meine Tomate ist Krank!
Nazi-Sprache gestern und heute
Mittwoch, 12.11.2025
Am Abend vor dem Urknall
Ohne Bauern kein Bier! Landwirtschaftlicher Protest in den letzten 100 Jahren
Der historische Jesus: Grundprobleme einer historisch-kritischen Sicht auf den "Stifter" einer Weltreligion
Erdbeben, Hangrutschungen, Tsunamis und andere Gefahren aus dem Meer
Arthrose und Bewegungstherapie - was ist sinnvoll?
Warum funktioniert die Kernfusion noch nicht?
Unternehmensgewinne «richtig» besteuern: Empfehlungen für eine kluge europäische Steuerpolitik im globalen Standortwettbewerb
Donnerstag, 13.11.2025
Erkrankungen der Seele – psychische, biologische und soziale Ursachen und Aspekte
Grönland – eine arktische Insel im Wandel
Der Thermostat des Planeten: Wie die Erde ihr Klima langfristig reguliert (und was jetzt gerade passiert)
Der Krieg in der Ukraine. Stand der Dinge und der Probleme heute
Naturgewalten: Ursachen, Wirkungen, Vorsorgemaßnahmen
Tipps und Tricks zur Körpergewichtsregulation
Montag, 17.11.2025
Künstliche Intelligenz, was ist das?
Entwicklung von Kindern: was passiert im Gehirn?
Dienstag, 18.11.2025
Life, the Universe and Everything – Die Möglichkeiten moderner Bildgebung
Der Duft der Gene - was bei der Partnerwahl wirklich entscheidet
Migration, Identität und (Des)Integration: Muslime in Westeuropa
Das Elektroauto - Lösung aller (Diesel-) Probleme?
Forderungen nach Freiheit in Iran: Vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart
Forderungen nach Freiheit in Iran: Vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart
Mittwoch, 19.11.2025
Bomben, Torpedos, Seeminen und weißer Phosphor in Nord- und Ostsee: Gesundheitliche Gefahren aus den Weltkriegen
Donnerstag, 20.11.2025
Christen im Spannungsfeld der Nahostpolitik - Israel und Palästina
Was die Welt zusammenhält ... oder auch nicht
Freitag, 21.11.2025
Night of the Profs 2025 Lange Vorlesungsnacht
Montag, 24.11.2025
Demokratisierung der Muße? Das bedingungslose Grundeinkommen aus bildungstheoretischer Sicht
Die Ukraine - junger Staat mit langer Geschichte
Dienstag, 25.11.2025
Verändert der Mensch das Klima?
Bei Hoppenstedts gibt‘s Nudelsuppe – Potenziale der Erdbeobachtung!
Cairtas - Pax - Minerva. Weibliche Repräsentation im Bild
Donnerstag, 27.11.2025
Kämpfen, Streiten, Wüten: Kultur und Kritik
Sylt: Faszination einer Insel im Wechselspiel der Gezeiten
Vitamine und Co. - was ist dran?
Am Abend vor dem Urknall
Von Ritzerau im Östlichen Hügelland bis zum Krümwaal auf Amrum: Landschaftswandel durch Menschen in Schleswig-Holstein seit dem Neolithikum
Wie man erfolgreich abhebt - einige Gedanken zur Physik des Fliegens
Dienstag, 2.12.2025
Künstliche Intelligenz, Metabolische Bildgebung, 3D Druck – Technologien, die unsere Welt verändern (werden)
Ansgar, seine Mission und deren gesellschaftliche Implikationen - 1200 Jahre Christentum im echten Norden
Mittwoch, 3.12.2025
Mehr als Null und Eins - wie kommen Zahlen in den Computer?
Magie moderner Materialien: Von Flexiblen Keramiken und schwarzer Luft
Selbstheilungsmechanismen des menschlichen Gehirns in Physiologie und Pathologie
Donnerstag, 4.12.2025
Hat Newton gelogen?
Wie funktioniert die Europäische Union?
Der Thermostat des Planeten: Wie die Erde ihr Klima langfristig reguliert (und was jetzt gerade passiert)
Schleswig-Holstein und seine Klöster im Mittelalter
Grönland – eine arktische Insel im Wandel
Dienstag, 9.12.2025
Der Ochsenweg - Eine Reise durch die jütische Halbinsel
Die Burg. Eine (kleine) schleswig-holsteinische Geschichte.
Dunkle Materie im Universum - braucht es sie wirklich? (gemeinsamer Vortrag mit M.Sc. Melina Seidel)
Sozialstaatlichkeit in Deutschland: Kontinuität und Wandel
Die Wikinger: 250 Jahre Unruhe in Europa
Mittwoch, 10.12.2025
Wie beeinflussen unsere Gene die Wirkung von Arzneimitteln?
Herrn Heisenbergs unscharfe Welt - Was hat es mit der Quantenphysik auf sich?
Umweltgeschichte Deutschlands II: Von 1908 bis heute
Trends in Logistik und Mobilität: Wohin geht es mit Digitalisierung und Nachhaltigkeit?
Donnerstag, 11.12.2025
Pax optima rerum. Die Friedensschriften des Erasmus von Rotterdam
Sternbilder – Sternsagen
Kieler Matrosenaufstand und Novemberrevolution: Hintergründe, Verlauf, Konsequenzen
Wahrheit(en) über Nahrungsergänzungsmittel: vom (Un)sinn bis zur Gesundheitsschädlichkeit
Montag, 15.12.2025
Gutes Essen - Schlechtes Essen? Was sind "hochverarbeitete Lebensmittel" und welchen Einfluss haben Sie auf unsere Gesundheit?
Dienstag, 16.12.2025
Die Mongolei - Natur, Landschaft und Kultur eines fernen Landes
Mittwoch, 17.12.2025
Der Glaube an Engel: religionsgeschichtliche Erläuterungen zu einem zeitgenössischen Phänomen
Donnerstag, 18.12.2025
Was macht eigentlich das Ozonloch?
Donnerstag, 8.1.2026
Magie moderner Materialien: Von Flexiblen Keramiken und schwarzer Luft
Tiefseebergbau: Rechtslage, Rohstoffsicherung und green economy
Sonntag, 11.1.2026
Der Glaube an Engel: religionsgeschichtliche Erläuterungen zu einem zeitgenössischen Phänomen
Montag, 12.1.2026
Die wehrhafte Demokratie: Deutschlands politisches System und seine Feinde
Dienstag, 13.1.2026
Wie können wir die Schifffahrt mit erneuerbaren Energien versorgen?
Mittwoch, 14.1.2026
Geschichte der Frau
Bedeutung des Pflanzenschutzes für die Welternährung
Donnerstag, 15.1.2026
Piercings und Tattoos: Schön und schön gefährlich?
Freitag, 16.1.2026
Von der Natur lernen: Biologisch-inspirierte Roboter
Sonntag, 18.1.2026
Warum kennt die Zeit nur eine Richtung?
Montag, 19.1.2026
Das neue Universum des James-Webb-Teleskops
Grönland – eine arktische Insel im Wandel
Dienstag, 20.1.2026
Fachkräfteanwerbung in Entwicklungsländern: Unmoralisch oder Entwicklungsmotor?
Wasser als Ressource
Die Welt der Seidentraße: Nomaden, Händler und Gelehrte
Mittwoch, 21.1.2026
Gutes Essen - Schlechtes Essen? Was sind "hochverarbeitete Lebensmittel" und welchen Einfluss haben Sie auf unsere Gesundheit?
Donnerstag, 22.1.2026
Mit Predigt und Schwert – Mission und Christianisierung im Ostseeraum
Von Thorshämmern und Runen: Graphische Zeichen und Symbole in der modernen Wikinerszene und deren historische Hintergründe
Montag, 26.1.2026
Künstliche Intelligenz, Metabolische Bildgebung, 3D Druck – Technologien, die unsere Welt verändern (werden)
Dienstag, 27.1.2026
Menschenrechte und Menschenwürde in der Islamischen Republik Iran
Dienstag, 3.2.2026
Sternbilder – Sternsagen
Donnerstag, 5.2.2026
Sturmfluten in Nord- und Ostsee und das Ende der Stadt: Die Beispiele Vinetas und Rungholts
Künstliche Intelligenz, was ist das?
Die Zukunft der Globalisierung
Freitag, 6.2.2026
Promotionsurkundenverleihung
Mittwoch, 11.2.2026
Vitamine und Co. - was ist dran?
Migration, Identität und (Des)Integration: Muslime in Westeuropa
Prinzipien der Gentechnik
Gedanken zur Energiewende aus der Sicht der Bodenkunde: Anforderungen im Zusammenhang mit der Stromtrassenwahl und Kabelverlegung
Donnerstag, 12.2.2026
Der Atlantische Dreieckshandel – koloniale Wirklichkeiten kritisch hinterfragt
Erkrankungen der Seele – psychische, biologische und soziale Ursachen und Aspekte
Bandscheibenerkrankungen und ihre Behandlung
Montag, 16.2.2026
Synthetische Kraftstoffe: zielführende Idee oder Energieverschwendung?
Dienstag, 17.2.2026
Wahrheit(en) über Nahrungsergänzungsmittel: vom (Un)sinn bis zur Gesundheitsschädlichkeit
Hilfe meine Tomate ist Krank!
Gutes Essen - Schlechtes Essen? Was sind "hochverarbeitete Lebensmittel" und welchen Einfluss haben Sie auf unsere Gesundheit?
Donnerstag, 19.2.2026
Grönland – eine arktische Insel im Wandel
Toleranz und Identität - über wechselseitiges Verstehen und Aushalten
Dienstag, 24.2.2026
Wie die Milchstraße zu ihren Armen kam (gemeinsamer Vortrag mit M.Sc. Melina Seidel)
Mittwoch, 25.2.2026
Was hat die Künstliche Intelligenz dazugelernt?
Dienstag, 3.3.2026
Guano, Salpeter, Kupfer und Lithium - die Nutzungsgeschichte der chilenischen Atacama
Donnerstag, 5.3.2026
Antarktis – ein neuer Lebensraum?
Fake Science 2.0
Mittwoch, 11.3.2026
Die Physik des Bumerangs
Trends in Logistik und Mobilität: Wohin geht es mit Digitalisierung und Nachhaltigkeit?
Die Zukunft der Globalisierung
Schleswig-Holstein in der Weimarer Republik (1918-1933)
Donnerstag, 12.3.2026
Pflanzenschutz - Fluch oder Segen?
Schleswig-holsteinische Geschichte in 60 Minuten - zentrale Wendepunkte in der nordelbischen Geschichte
Der Thermostat des Planeten: Wie die Erde ihr Klima langfristig reguliert (und was jetzt gerade passiert)
Montag, 16.3.2026
Klimaethik – Eine Einführung
Dienstag, 17.3.2026
Toleranz und Identität - über wechselseitiges Verstehen und Aushalten
Wirkungsweise von Hormonen
Donnerstag, 19.3.2026
Wahrheit(en) über Nahrungsergänzungsmittel: vom (Un)sinn bis zur Gesundheitsschädlichkeit
Dienstag, 24.3.2026
Grönland – eine arktische Insel im Wandel
Mittwoch, 25.3.2026
Gedanken zur Energiewende aus der Sicht der Bodenkunde: Anforderungen im Zusammenhang mit der Stromtrassenwahl und Kabelverlegung
Dienstag, 31.3.2026
Los Angeles – Stadt der Extreme
Dienstag, 14.4.2026
Geschichte der Frau
Mittwoch, 15.4.2026
Der Thermostat des Planeten: Wie die Erde ihr Klima langfristig reguliert (und was jetzt gerade passiert)
Künstliche Intelligenz, was ist das?
Migration, Identität und (Des)Integration: Muslime in Westeuropa
Donnerstag, 16.4.2026
Mikroalgen: Biomasse, Bioenergie, Biowirkstoffe, CO2-Senke – Lösungen für die Zukunft?
Donnerstag, 23.4.2026
Ohne Bauern kein Bier! Landwirtschaftlicher Protest in den letzten 100 Jahren
Montag, 27.4.2026
Die Welt der Seidentraße: Nomaden, Händler und Gelehrte
Zustand und Perspektiven der Demokratie in Deutschland
Dienstag, 28.4.2026
Zwischen Toleranz und Geschlechtergleichbehandlung – Reaktion der deutschen Rechtsprechung und Gesetzgebung auf islamisch geprägtes Familien- und Erbrecht
Montag, 4.5.2026
Sylt: Faszination einer Insel im Wechselspiel der Gezeiten
Mittwoch, 6.5.2026
Fachkräfteanwerbung in Entwicklungsländern: Unmoralisch oder Entwicklungsmotor?
Grönland: Landschaft und Leben am Rande des Eises
Dienstag, 12.5.2026
Das Elektroauto - Lösung aller (Diesel-) Probleme?
Donnerstag, 21.5.2026
Abenteuer Forschungsschiff
Dienstag, 26.5.2026
Schleswig-holsteinische Geschichte in 60 Minuten - zentrale Wendepunkte in der nordelbischen Geschichte
Donnerstag, 28.5.2026
Wie beeinflussen unsere Gene die Wirkung von Arzneimitteln?
Donnerstag, 11.6.2026
Lebensmittelversorgung im ländlichen Raum am Beispiel Schleswig-Holstein
Freitag, 20.11.2026
Night of the Profs 2026 Lange Vorlesungsnacht
Freitag, 19.11.2027
Night of the Profs 2027 Lange Vorlesungsnacht
Freitag, 17.11.2028
Night of the Profs 2028 Lange Vorlesungsnacht
Freitag, 16.11.2029
Night of the Profs 2029 Lange Vorlesungsnacht
Freitag, 15.11.2030
Night of the Profs 2030 Lange Vorlesungsnacht
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof