UnivIS
Informationssystem der Universität Kiel © Config eG 
Christine - Pax optima rerum
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Forschungs-
bericht
   Publi-
kationen
   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Organisation >> Präsidium >>

  Die ›Sinne‹ der Wissenschaft (Grn M2GS 01; Grn M2NLT 01) (200133) [Import]

Dozent/in
Priv.-Doz. Dr. Lara Huber

Angaben
Seminar, 2 SWS
Praesenzveranstaltung, Für Hörer/-innen aller Fakultäten, Vertiefung Wissenschaftsphilosophie
Zeit und Ort: Mi 12:15 - 13:45, LS1 - R.106b
vom 24.10.2021 bis zum 6.2.2022

Voraussetzungen / Organisatorisches
Anmeldung ausschließlich über OLAT

Inhalt
Die Wahrnehmungsorgane des Menschen sind bis heute unverzichtbar für die wissenschaftliche Forschung, auch wenn diese längst eigene, spezialisierte und zum Teil hochtechnische Verfahren (›Sinne‹) entwickelt hat: Mikroskopie, moderne Sensorik (›künstliche Nase‹), akustische Strömungsmessung. Letztere treten als wissenschaftlich-technische Verfahren der Beobachtung, Messung und Modellierung in unterschiedlichen Forschungsfeldern an, die Begrenztheit bzw. Subjektivität menschlicher Sinne zu überwinden oder auch ganz neuartige Optionen für die wissenschaftliche Untersuchung bereitzustellen. Dies lässt sich nicht nur aus technischer Sicht, zum Beispiel im Hinblick auf den Abbildungsbereich technischer Instrumentarien erläutern, sondern auch aus erkenntnistheoretischer Sicht würdigen. Zum Beispiel an der Frage, was eine Beobachtung zu einer wissenschaftlichen Beobachtung macht: einschlägig sollte sie sein, genau und hinreichend detailreich, akkurat und entlang von Beobachtungsstandards erfasst. Hinzu kommen Fragen, die die Praxis des Beobachtens im Einzelnen tangieren: Welche Grundannahmen liegen der Beobachtung zugrunde, welche Beobachtungsmethode bzw. welche apparative Ausrüstung wurde genutzt? Was lässt sich über den Beobachtungsvorgang im Einzelnen sagen, traten Probleme auf (z.B. technische Störungen), die die Güte Beobachtung ggfs. einschränken? Das Seminar fragt nach dem Einfluss menschlicher Sinne auf die Konzeption und Praxis wissenschaftlicher Forschung und würdigt vor diesem Hintergrund das epistemische Verhältnis von Mensch und Wissenschaft einerseits bzw. von menschlichen Sinnen und Technik andererseits. Der Fokus des Seminars liegt auf den technischen Lösungen der Beobachtung und Messung in verschiedenen Wissenschafts- und Forschungsbereichen, kurzum: den ›Sinnen‹ der Wissenschaft.

Empfohlene Literatur
Weitere Informationen zum Seminar, Literatur und Quellen zu den einzelnen Sitzungsterminen werden über OLAT bereitgestellt.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 20

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof