UnivIS
Informationssystem der Universität Kiel © Config eG 
Christine - Pax optima rerum
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >>

Ringvorlesungen

 

Antijudaismus begegnen – interdisziplinäre Zugänge aus evangelisch-theologischer Perspektive (DKA IDZ-1, DKA IDZ-2, reEG-01a-V, RE-EG-V) (010045)

Dozent/in:
Uta Pohl-Patalong
Angaben:
Ringvorlesung, 2 SWS, Schein
Termine:
Mo, 18:15 - 19:45, Online-Veranstaltung
Keine Anmeldung erforderlich - Zugang über https://uni-kiel.zoom.us/j/61289913092
vom 1.11.2021 bis zum 31.1.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende aller Studiengänge
Die genauen Termine/Uhrzeiten/Räume können zu gegebener Zeit dem Veranstaltungskalender der CAU entnommen werden.
Inhalt:
Das Verhältnis des Christentums zum Judentum als seiner Wurzel ist durch eine wechselvolle Geschichte gekennzeichnet, in der Abgrenzung und Abwertung, Hass und Gewalt, die in der Shoa gipfelten, eine wichtige Rolle spielen. Mitverantwortlich dafür waren durchaus auch antijudaistische Überzeugungen und Denkfiguren in der evangelischen Theologie. Auch heute ist das theologische Denken, Reden und Handeln nicht frei von antijudaistischen Stereotypen und Denkmustern, die häufig nicht einmal bemerkt und reflektiert werden. Vor diesem Hintergrund möchte die Ringvorlesung einen selbstkritischen Beitrag zur Sensibilisierung für Antijudaismen leisten und ein vertieftes Verstehen ihrer Hintergründe und Traditionen ermöglichen. Die unterschiedlichen theologischen Disziplinen stellen exemplarisch wichtige Wurzeln antijudaistischen Gedankengutes dar und beleuchten ausgewählte Konstellationen und Theorien eines problematischen Umgangs mit dem Judentum. Auch der aktuelle Umgang mit antijudaistische Denkfiguren wird thematisiert und wir treten mit Jüd°innen in einen Dialog zu einer antijudaismuskritischen Bildung heute. Die Vorträge der Ringvorlesung werden aufgezeichnet und mit weiteren didaktischen Materialien in ein digitales Selbstlernangebot für Studierende der Theologischen Fakultät integriert.

1. Nov.: Gerhard Ulrich
Wie uns Antijudaismus in Theologie und Kirche immer wieder in den Weg tritt – zur Notwendigkeit von Begegnungen und Entgegnungen

8. Nov.: Anna Zernecke
„Ein Rind weiß ja um seinen Besitzer…“ (Jes 1,3). An wen ein Text adressiert war und wie er gelesen wurde

15. Nov.: Christoph Berner
„Antijudaismus“ im frühen Judentum? Eine Spurensuche in der Literatur des Zweiten Tempels

22. Nov.: Christiane Zimmermann
Antijudaismus bei Paulus?

29. Nov.: Enno Edzard Popkes
Der Barnabasbrief und die Anfänge eines christlichen Antijudaismus

6. Dez.: Tim Lorentzen
Positionen zum Judentum von Reuchlin bis Luther

13. Dez.: Stefan Linck
Das Bild vom Judentum. Positionierungen Kieler Theologen vom Kaiserreich bis zu Bundesrepublik

20. Dez.: Hartmut Rosenau
Gesetz und Evangelium – eine Konstruktion mit fatalen antijudaistischen Folgen?

10. Jan.: André Munzinger
Weltethos. Überlegungen zur Überwindung antijudaistischer Ressentiments in der Ethik

17. Jan.: Isabella Schwaderer
Jüdisches Leben in Kiel. Podium mit Interview der Vertreter
innen der jüdischen Gemeinden

24. Jan.: Silja Leinung
Perspektiven auf antijudaismussensible religiöse Bildung

31. Jan.: Uta Pohl-Patalong
Antijudaistische Denkfiguren in christlichen Predigten und Unterrichtsentwürfen
Empfohlene Literatur:
Thomas Schlag: Öffentliche Kirche. Grunddimensionen einer praktisch-theologischen Kirchentheorie (Theologische Studien NF Bd.5), Zürich 2012

 

Ausgewählte Kapitel der Toxikologie und Umweltmedizin [ToxUmwelt] (040074)

Dozentinnen/Dozenten:
Gastdozenten, Edmund Maser
Angaben:
Ringvorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:30 - 18:00, AHS12 - [HS Rechtsmed]
Beginn: 03.11.21 Bitte informieren Sie sich auf unserer Homepage über den aktuellen Stand
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte informieren Sie sich auf unserer Homepage über den aktuellen Stand
Schlagwörter:
Umwelttoxikologie, Toxikologie, anerkannte Fortbildungsveranstaltung

 

Literarische Welterfolge in deutscher Sprache (050536)

Dozent/in:
Albert Meier
Angaben:
Ringvorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 18:15 - 19:15, OS75 - Hans-Heinrich-Driftmann-Hörsaal (ehem. Hörsaal 3)
vom 24.10.2021 bis zum 6.2.2022
Inhalt:
09. 11. 2021 Uhlenspiegel (Rüdiger Singer)
16. 11. 2021 Johann Wolfgang Goethe: Die Leiden des jungen Werthers (Marianne Wünsch)
23. 11. 2021 E.T.A. Hoffmann: Nachtstücke (Jill Thielsen)
30. 11. 2021 Brüder Grimm: Kinder- und Hausmärchen (Lars Korten)
07. 12. 2021 Richard Wagner: Der Ring des Nibelungen (Christoph Rauen)
14. 12. 2021 Johanna Spyri: Heidi (Sonja Klimek)
21. 12. 2021 Franz Kafka: Die Verwandlung (Bernd Auerochs)
11. 01. 2022 Vicki Baum: Menschen im Hotel (Heide Hollmer)
18. 01. 2022 Heiner Müller: Hamletmaschine (Hans-Edwin Friedrich)
25. 01. 2022 Liliencron-Dozentur
01. 02. 2022 Patrick Süskind: Das Parfum (Maike Schmidt)
08. 02. 2022 Daniel Kehlmann: Die Vermessung der Welt (Christoph Deupmann)
15. 02. 2022 Cornelia Funke: Tintenherz (Olaf Koch)

 

MA-P2: Methodologie und Methoden qualitativer pädagogischer Forschung (Ringvorlesung) Format: ONLINE [MA-P2] (050485)

Dozentinnen/Dozenten:
Anja Mensching, Heidrun Allert, Manuel Franzmann, Christiane Micus-Loos
Angaben:
Ringvorlesung, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, LS1 - R.208b
Der angegebene Raum ist für die Teilnahme an der Online-Lehrveranstaltung reserviert.
vom 24.10.2021 bis zum 6.2.2022
Studienrichtungen / Studienfächer:
PFL Päd-MA-1F ab 1
Inhalt:
Im Modul MA-P2 (Bildungsforschung und Forschungsmethoden) erwerben die Studierenden im Rahmen der Ringvorlesung (Methodologie und Methoden qualitativer pädagogischer Forschung) Kenntnisse über erkenntnistheoretische und methodologisch-methodische Grundlagen qualitativer Forschung, lernen ausgewählte qualitative Erhebungs- und Auswertungsverfahren kennen und reflektieren ethische Aspekte des qualitativen Forschens. Die Ringvorlesung wird dabei von den Subdisziplinen der Allgemeinen Pädagogik, der Medienpädagogik, Sozialpädagogik und Organisationspädagogik gestaltet.

 

ONLINE: MA-P1: Transformation und Entgrenzung (050462)

Dozentinnen/Dozenten:
Heidrun Allert, Anja Mensching, Nicole Welter, Christiane Micus-Loos
Angaben:
Ringvorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, LS1 - R.208b
Die Vorlesung findet online statt.
vom 24.10.2021 bis zum 6.2.2022

 

Orientierung Kunstpädagogik [Einführung in die Kunstdidaktik | kunstZFD-01a | PO 19 M.Ed. 1-Fach] (051112)

Dozent/in:
Martina Ide
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Praesenzveranstaltung
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, WSP2 - R.109 (5)
vom 28.10.2021 bis zum 31.1.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Seminaranmeldung erfolgt ab dem 4. August 2021 nach der Vorstellung des Lehrprogramms an:
ide@kunstgeschichte.uni-kiel.de

Die Vergabe der Referate erfolgt ab dem 15. September 2021.
Inhalt:
„Versteht man unter Kunstpädagogik die theoretischen Bemühungen um die Begründung von Bildung und Erziehung im ästhetischen Feld, so wäre Kunstdidaktik die Lehre vom Aufbau und der Verwirklichung von Lehr-Lern-Prozessen in diesem Feld.“ (Richter, 1981)

Was macht Kunstpädagogik aus? Was sind ihre Grundlagen und Ziele? In der Veranstaltung werden wesentliche fachgeschichtliche Konzepte der Kunstdidaktik diskutiert und hinsichtlich ihrer Relevanz für Theorie und Praxis des Kunstunterrichts befragt.

Im Rahmen des Seminars finden zwei Vortragsgespräche (online) der Reihe „Kieler Impulse / Kunstdidaktik“ des Kompetenzzentrums für Kunstpädagogik statt.

Zu Gast im Seminar sind:
Prof. Dr. Jochen Krautz und Prof. Dr. Ulrich Heinen [Bergische Universität Wuppertal]

Prüfungsleistung:
Aktive Mitarbeit, Referat / Klausur (benotet)

 

Ringvorlesung - Migration und Multikulturalität MA (soz-Mig I 1) (200083)

Dozentinnen/Dozenten:
Tina Spies, Lutz Berger, Michael Düring, Oktay Aktan
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Praesenzveranstaltung
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, CAP3 - Hörsaal 2
vom 26.10.2021 bis zum 1.2.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die LP für diese Veranstaltung ergeben sich aus den Angaben der für Sie gültigen FPO. Die Zulassung zur Prüfung ergibt sich aus den Angaben der für Sie gültigen FPO. Ist diese Veranstaltung in Ihrer FPO nicht explizit wählbar, informieren Sie sich bitte zu Beginn des Semesters bei Ihrem/Ihrer Studienfachberater/in über Zulassungsoptionen und Teilnahmemöglichkeiten. LP/ECTS depend on the degree-specific examination regulations of your study program. Admission to exam depends on the degree-specific examination regulations of your study program. In case this module is not explicitly mentioned in these regulations, please ask your study advisor prior to semester start about participation and admission to exam.

 

Ringvorlesung: erinnern_zerstören_gestalten. Interdisziplinäre Perspektiven zum Umgang mit Denkmalveränderungen in heterogenen Gesellschaften (Online-Veranstaltung) (050282)

Dozentinnen/Dozenten:
Sebastian Barsch, Silja Leinung
Angaben:
Ringvorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 18:00 - 19:30, OS75 - Hörsaal 1
vom 24.10.2021 bis zum 6.2.2022
Inhalt:
In den vergangenen Jahren kam es im öffentlichen Raum immer wieder zu Denkmalveränderungen, welche sich z.B. feministischen oder postkolonialen Zwecken verschrieben. Große Aufmerksamkeit erlangte dieses Phänomen im Sommer 2020, als im Rahmen der Black Lives Matter Bewegung Denkmäler zunächst in Amerika und dann auch in Europa zerstört oder gestürzt wurden. In Politik und Medien folgte daraufhin eine Debatte sowohl um die Frage der Bewertung der Geschehnisse als auch um die Frage des Umgangs mit strittigen Denkmälern in unserer Gesellschaft. Deutlich wird bei diesen Vorfällen, dass um verschiedene Erinnerungen an Geschichte gerungen wurde, die in einer heterogenen Gesellschaft miteinander konkurrieren. Diese gesellschaftlichen Entwicklungen aufgreifend organisiert die Abteilung Didaktik der Geschichte im WS 21/22 eine Ringvorlesung, in deren Zentrum folgende Fragen stehen: Inwiefern können Veränderungen oder Zerstörungen an Denkmälern Ausdruck von Teilhabeansprüchen an die Gestaltung des öffentlichen Raums darstellen? Wie können die damit artikulierten Anliegen anhand der jeweiligen Subversionen erkannt und im geschichtskulturellen/politischen Diskus verortet werden? Welche Möglichkeiten des Umgangs mit dem Denkmal und der Subversion folgen daraus? Welche Konsequenzen lassen sich daraus für die zukünftige Denkmalgestaltung im öffentlichen Raum ziehen? Da Denkmäler und Denkmalveränderungen eine vielschichtige Struktur besitzen und komplexen gesellschaftlichen Entwicklungen unterliegen, ist die Veranstaltung interdisziplinär aufgebaut und berücksichtigt auch Perspektiven aus Politik, Erinnerungskultur und Gesellschaft.
https://uni-kiel.zoom.us/j/61207800524 Meeting-ID: 612 0780 0524

 

Ringvorlesung: Grönland im Fokus (050057)

Dozentinnen/Dozenten:
Karin Hoff, Henrike Fürstenberg, Leonie Krutzinna
Angaben:
Ringvorlesung, 2 SWS, Für Hörer/-innen aller Fakultäten, NSL 4.2/NSL 6.2.
Termine:
Do, 18:15 - 19:45, CAP3 - Hörsaal 2
vom 24.10.2021 bis zum 6.2.2022
Studienrichtungen / Studienfächer:
Skan-B-2F 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung: Verbindliche Online-Anmeldung über OLAT: von Montag, den 13.09., bis Sonntag, den 17.10.2021 (Ausschlussfrist!). Bitte beachten Sie die geltenden Zulassungsbeschränkungen für die Lehrveranstaltungen des ISFAS - Skandinavistik! http://www.isfas.uni-kiel.de
Verlängerte Anmeldefrist für Erstsemester bis zum 24.10.2020!
Inhalt:
1721 erfuhr der norwegisch-dänische Pfarrer Hans Egede von der Existenz Grönlands und beschloss – mit Bewilligung Frederiks IV. und unter Berücksichtigung dessen machtpolitischer Bestrebungen – das Land zu bereisen. Die Ankunft Egedes markiert den Beginn der Missionierung und Kolonialisierung Grönlands durch Dänemark – und damit den Beginn jedweder Beziehungen zwischen dem neuzeitlichen Grönland und Skandinavien. Die diesjährige interdisziplinäre Ringvorlesung des ISFAS blickt auf diese 300-jährigen Beziehungen unter Berücksichtigung sprachwissenschaftlicher und sprachhistorischer Perspektiven, mithilfe postkolonialer und imagologischer Zugänge und unter Bezugnahme auf geopolitische und ökologische Fragestellungen. Es liest zudem der dänisch-norwegische Autor Kim Leine, in dessen literarischem Werk Grönland eine zentrale Rolle spielt. Die Vorträge finden donnerstags von 18.15-19.45 unter Berücksichtigung der Corona-Hochschulenverordnung in CAP 3 - Hörsaal 2 statt und werden ebenfalls digital via Zoom übertragen. Informationen zu Online-Übertragung und kurzfristigen Änderungen: https://www.isfas.uni-kiel.de/de/skandinavistik/veranstaltungen

Programm:
4.11. Grönland im Mittelalter
  • Klaus Böldl


11.11. Kalaallisut – et spændingsfelt af nationalisme og globalisering i Grønland
  • Camilla Kleemann-Andersen


18.11. Grönlands (literarische) Staatswerdung
  • Frederick Mus Rasmussen


25.11. War Grönland eine dänische Kolonie? Kontinuitäten und Brüche in der grönländischen Geschichte
  • Martin Krieger


2.12. Fremderleben in Terra cognita. Grönlandimaginationen im nationalsozialistischen Expeditionsbericht
  • Daniel Nagelstutz


9.12. Nationale Symbole, kritische Kartografie und Dekolonisierung. Flaggen und Karten in grönländischer Kunst, Literatur und Mode
  • Lill-Ann Körber


16.12. „Verden som helhed bør eskimoiseres“. Grönland im Arktisprimitivismus
  • Hanna Eglinger


13.1. Alle denken an Grönland. Vom Wettbewerb internationaler Großmächte um die Arktis und andauerndem kolonialen Vermächtnis
  • Ebbe Volquardsen


20.1. Historischer Walfang vor Grönland. Reiseberichte und Schiffsjournale aus dem 18. Jahrhundert
  • Maike Schmidt


27.1. Kim Leine über seine Romane zur grönländischen Geschichte und Gegenwart
  • Lesung und Gespräch


3.2. Grönland. Eine Welt im Wandel
  • Arved Fuchs


10.2. Hvad skal vi med kolonitiden? Fortællinger om Danmarks og Grønlands historie
  • Kirsten Thisted

 

Wissenschaft und alternative Fakten IX (060300)

Dozent/in:
Michael Bonitz
Angaben:
Ringvorlesung, Für Hörer/-innen aller Fakultäten, Die diesjährige Ringvorlesung findet als Hybridveranstaltung statt. Details s. Link unter "zusätzliche Informationen".
Termine:
Einzeltermine am 16.12.2021, 18:30 - 20:30, CAP2 - Hörsaal H
13.1.2022, 27.1.2022, 10.2.2022, 18:30 - 20:30, Online-Veranstaltung
vom 16.12.2021 bis zum 10.2.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Liste der Einzeltermine



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof