UnivIS
Informationssystem der Universität Kiel © Config eG 
Christine - Pax optima rerum
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Forschungs-
bericht
   Publi-
kationen
   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Organisation >> Gemeinsame Einrichtungen der Fakultäten >> Institut für Sozialwissenschaften >> Fach Politikwissenschaft >>

  WSF-polw-2 Basisseminar 1: Das politische System Deutschlands: Wahlkampf in Deutschland: Strategien, Mechanismen und Entwicklungen (200096)

Dozent/in
Jacqueline Dombrowski

Angaben
Seminar, 2 SWS, *Anmeldephase OLAT: Do, 27.03.25, 10:00 Uhr bis So, 30.03.25, 10:00 Uhr* Für die Anmeldung gilt das Präferenzwahlsystem, Informationen dazu erhalten Sie unter https://www.politik.uni-kiel.de/de/studium-lehre/informationen-zur-seminarwahl. Weitere Informationen zu Fristen (auch Veranstaltungsbeginn) und Prüfungen finden Sie hier: https://www.politik.uni-kiel.de sowie auf den Seiten der Philosophischen Fakultät: https://www.phil.uni-kiel.de
Zeit und Ort: Mo 12:00 - 14:00, WSP7 - R.314
vom 13.4.2025 bis zum 13.7.2025

Voraussetzungen / Organisatorisches
Die Prüfungsvorleistung erfolgt in Form eines Referats zu einem im Seminar besprochenen Thema. Die Prüfungsleistung am Ende des Semesters besteht aus einer Hausarbeit oder einer alternativen Prüfungsleistung in Form einer Take-Home Klausur.

Inhalt
In diesem Seminar werden Wahlkämpfe in Deutschland untersucht, mit besonderem Fokus auf die Bundestagswahl 2025. Wir analysieren die zentralen Elemente politischer Wahlkämpfe, darunter unter anderem die Strategien der Parteien, Wahlkampfformate, Mediennutzung, Wahlwerbung sowie den Einfluss gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Rahmenbedingungen.

Dazu werden im ersten Teil des Seminars die Strukturen des Wahlsystems analysiert und die theoretischen Grundlagen, die das Wahlverhalten beeinflussen, beleuchtet. Darüber hinaus werden wir uns mit dem politischen und wirtschaftlichen Umfeld der letzten Jahrzehnte beschäftigen und untersuchen, wie sich diese Faktoren auf die politische Stimmung in Deutschland ausgewirkt haben.

Der zweite Teil des Seminars widmet sich dann konkret der aktuellen Bundestagswahl sowie den Wahlen der Vergangenheit. Wir analysieren den Verlauf der Wahlkämpfe und diskutieren die politischen und gesellschaftlichen Folgen. Dazu werden in Gruppenarbeit einzelne Wahlkampfelemente in Referaten (interaktiv) analysiert.

Ziel des Seminars ist es, ein vertieftes Verständnis für die Mechanismen politischer Wahlkämpfe in Deutschland zu vermitteln und aktuelle Entwicklungen in den historischen Kontext einzuordnen.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 30

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof