UnivIS
Informationssystem der Universität Kiel © Config eG 
Christine - Pax optima rerum
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Forschungs-
bericht
   Publi-
kationen
   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Organisation >> Gemeinsame Einrichtungen der Fakultäten >> Institut für Sozialwissenschaften >> Fach Politikwissenschaft >>

  WSF-polw-5 Vorlesung: Europäische Integration (200026)

Dozent/in
Prof. Dr. Wilhelm Knelangen

Angaben
Vorlesung, 2 SWS, *Anmeldung in OLAT: * Wichtige Informationen zu Fristen (auch Veranstaltungsbeginn) und Prüfungen finden Sie hier: https://www.politik.uni-kiel.de sowie auf den Seiten der Philosophischen Fakultät: https://www.phil.uni-kiel.de
Zeit und Ort: Mo 10:00 - 12:00, CAP3 - Hörsaal 2
vom 14.4.2025 bis zum 7.7.2025
1. Prüfungstermin (Klausur am Ende der Vorlesungszeit eines Semesters): 14.7.2025, 10:00 - 12:00 Uhr, Raum CAP3 - Hörsaal 2; 14.7.2025, 10:00 - 12:00 Uhr, Raum CAP3 - Hörsaal 3
2. Prüfungstermin (Klausur zu Beginn der Vorlesungszeit des Folgesemesters): 6.10.2025, 10:00 - 12:00 Uhr, Raum CAP3 - Hörsaal 2; 6.10.2025, 10:00 - 12:00 Uhr, Raum CAP3 - Hörsaal 3

Voraussetzungen / Organisatorisches
Die Vorlesung ist obligatorisch für alle Studierenden des Studienganges Politikwissenschaft BA. Sie kann als Wahlpflichtveranstaltung von Studierenden anderer Studiengänge besucht werden. Die Vorlesung wird mit einer Klausur abgeschlossen. Um 2,5 LP zu erhalten, ist ein erfolgreicher Abschluss der Klausur erforderlich. Studierende, die die Vorlesung im Bereich „Profil Fachergänzung“ besuchen, nehmen ebenfalls an der Abschlussklausur teil. Näheres dazu wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben. Eine Anmeldung zur Vorlesung ist nicht erforderlich, Sie können sich aber über OLAT für diese Vorlesung einschreiben (https://www.uni-kiel.de/lms/dmz/).

Für Information zu ETCS-Punkten siehe: https://www.politik.uni-kiel.de/de/studium-lehre/studiengaenge-pruefungsordnungen
For information about ECTS-Points cf.: https://www.politik.uni-kiel.de/de/studium-lehre/studiengaenge-pruefungsordnungen

Inhalt
Die Vorlesung führt in die politikwissenschaftliche Analyse der europäischen Integration ein. Sie behandelt die zentralen Etappen der Geschichte der Integration und bietet einen Überblick über die Struktur des politischen Systems der EU zwischen mitgliedstaatlicher Dominanz und supranationaler Politik. Ebenso werden die integrationstheoretischen Analyseansätze, Methoden und Modelle vorgestellt und diskutiert. Im dritten Teil werden ausgewählte Politikfelder der EU behandelt, wobei die Vielfalt von stark supranationalisierten Politiken bis zu den eher intergouvernementalen Politiken deutlich wird. Abschließend werden zentrale Herausforderungen des Integrationsprozesses behandelt

Themenplan:
• Motive und Grundfragen der europäischen Integration
• Die Entwicklung des Integrationsprozesses von den Anfängen bis heute
• Die Theorie der Integration: Sachzwänge, Präferenzen, Institutionen und die Rolle des Volkes
• Die vertraglichen Grundlagen
• Europäischer Rat, Rat der EU Kommission, Parlament
• Gerichtshof, Ausschuss der Regionen, Wirtschafts- und Sozialausschuss
• Parteien, Verbände und die öffentliche Meinung
• Agrar-, Regional-, Wirtschafts- und Sozialpolitik
• Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik
• Innen- und Justizpolitik
• Die Zukunft des Integrationsprozesses

Empfohlene Literatur
Cini, Michelle/Pérez-Solórzano Borrán, Nieves (Eds.): European Union Politics. 7. Aufl. Oxford 2022;
Wessels, Wolfgang: Das Politische System der Europäischen Union. 2. Aufl. Wiesbaden 2020;
Weidenfeld, Werner/Wessels, Wolfgang/Tekin, Funda (Hrsg.): Europa von A-Z. 16. Aufl. Baden-Baden 2023.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 250

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof