|
Organisation >> Gemeinsame Einrichtungen der Fakultäten >> Institut für Sozialwissenschaften >> Fach Politikwissenschaft >>
|
Master-2/IPIR-2 Masterseminar: Europäische Integration: Die deutsch-französischen Beziehungen: über einen besonderen Bilateralismus und Kooperation im EU-Mehrebenensystem (200029)
- Dozent/in
- Dr. Falk Ostermann
- Angaben
- Seminar, 2 SWS, *Anmeldephase OLAT: Beginn: Sa, 05.04.25, 10:00 Uhr* Für die Anmeldung gilt das Windhundverfahren, Informationen dazu erhalten Sie unter https://www.politik.uni-kiel.de/de/studium-lehre/informationen-zur-seminarwahl. Wichtige Informationen zu Fristen (auch Veranstaltungsbeginn) und Prüfungen finden Sie hier: https://www.politik.uni-kiel.de sowie auf den Seiten der Philosophischen Fakultät: https://www.phil.uni-kiel.de
Zeit und Ort: Di 18:00 - 20:00, WSP1 - R.505; Einzeltermine am 10.6.2025 18:00 - 20:00, WSP1 - R.506; 17.6.2025 18:00 - 20:00, WR400 - R.04.06
- Inhalt
- Die deutsch-französischen Beziehungen werden gemeinhin als Motor Europas bezeichnet, der jedoch in den letzten Jahren ins Stocken geraten ist. Mit dem Aachener Vertrag, Präsident Macrons Pro-Europa-Kurs, den jüngeren deutschen Regierungswechseln und den vielschichtigen Herausforderungen durch den Russland-Ukraine-Krieg sowie der Umbruchphase in den transatlantischen Beziehungen gibt es aktuell integrative Momente, die den Motor wieder zum Rollen bringen könnten, während es im Detail und der größeren Vision zur Zukunft Europas nach wie vor massive Probleme und Unterschiede gibt. Dieses Seminar unterzieht die deutsch-französischen Beziehungen und ihre Rolle für die europäische Integration daher einer kritischen, gleichzeitig in die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft gerichteten Betrachtung.
Ausgehend von der Auseinandersetzung mit der bilateralen, europäischen und globalen Geschichte dieses außergewöhnlichen Staatenpaares nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wird das Seminar zentrale Politikbereiche und Herausforderungen, die sich diese beiden Staaten bilateral und in ihren Europapolitiken zurzeit ausgesetzt sehen, analysieren.
Einige Fragen, die wir uns stellen werden, lauten wie folgt:
- Was ist eigentlich deutsch-französische Zusammenarbeit und warum ist sie so besonders?
- Welche gemeinsamen Institutionen und Politiken gibt es (nicht), vor allem in Europa? Wie funktionieren sie, was ist ihre Bilanz?
- Wie wirken sich divergierende Identitäten, Interessen und Systeme auf die Beziehungen und ihre Politiken aus?
- Welche Rolle spielt der Bilateralismus der beiden Staaten in der europäischen Integration und in europäischen Politiken?
- Sind die deutsch-französischen Beziehungen noch der Motor Europas?
Lektürebereitschaft sowie aktive Mitarbeit werden erwartet. Gute Englischkenntnisse werden erwartet; Kenntnisse des Französischen sind von Vorteil, aber NICHT notwendig!
Das Seminar bietet viel Raum zur aktiven Gestaltung des Lernprozesses.
Genauere Informationen zu Inhalten und Texten werden kurz vor Seminarbeginn auf OLAT bekannt gegeben.
Studien- und Prüfungsleistungen:
- Studienleistung und Prüfungsvorleistung: Postervorstellung (am 10.06.25)
- Prüfungsleistung: Hausarbeit (i.d.R. als Gruppe) oder alternative Prüfungsleistung (tbd)
Die OLAT-Anmeldephase beginnt Sa, 05.04.25, 10:00 Uhr. Für die Anmeldung gilt das Windhundverfahren, Informationen dazu erhalten Sie unter https://www.politik.uni-kiel.de/de/studium-lehre/informationen-zur-seminarwahl . Wichtige Informationen zu Fristen (auch Veranstaltungsbeginn) und Prüfungen finden Sie hier: https://www.politik.uni-kiel.de sowie auf den Seiten der Philosophischen Fakultät: https://www.phil.uni-kiel.de.
- Zusätzliche Informationen
- Erwartete Teilnehmerzahl: 30
|
 |
 |
|
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof |
|
|