UnivIS
Informationssystem der Universität Kiel © Config eG 
Christine - Pax optima rerum
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Forschungs-
bericht
   Publi-
kationen
   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Organisation >> Gemeinsame Einrichtungen der Fakultäten >> Institut für Sozialwissenschaften >> Fach Politikwissenschaft >>

  WSF-polw-1 Vorlesung: Einführung in die Politikwissenschaft (200000)

Dozent/in
Prof. Dr. Wilhelm Knelangen

Angaben
Vorlesung, 2 SWS
für Studierende im Kontaktstudium geeignet, Eine vorherige Anmeldung zur Vorlesung ist nicht notwendig, aber bitte tragen Sie sich spätestens nach der ersten Sitzung am 14.04.2025 in den OLAT-Ordner der Vorlesung ein!
Zeit und Ort: Mo 14:00 - 16:00, LMS6 - R.11
vom 14.4.2025 bis zum 7.7.2025
1. Prüfungstermin (Klausur am Ende der Vorlesungszeit eines Semesters): 21.7.2025, 14:00 - 16:00 Uhr, Raum CAP2 - Hörsaal D; 21.7.2025, 14:00 - 16:00 Uhr, Raum CAP2 - Hörsaal C
2. Prüfungstermin (Klausur zu Beginn der Vorlesungszeit des Folgesemesters): 6.10.2025, 14:00 - 16:00 Uhr, Raum LMS6 - R.10 Steinitz-Hörsaal

Voraussetzungen / Organisatorisches
Eine vorherige Anmeldung zur Vorlesung ist nicht notwendig, aber Sie können sich bereits in den OLAT-Ordner der Vorlesung eintragen!

Die Vorlesung beginnt am 14.04.2025

Studierende in Bachelor-Studiengängen können in der Vorlesung 4 LP für das Modul polw-1 u. polw-VWL u. polw-Geo1 erwerben. Darüber hinaus können 4 LP für alle Studiengänge erworben werden, in denen die Vorlesung nach Fachprüfungsordnung vorgesehen ist.

Dafür sind folgende Leistungen erforderlich: regelmäßige Teilnahme; erfolgreiches Bestehen der Klausur. Die Vorlesung wird von einem Tutorium zum wissenschaftlichen Arbeiten begleitet, das nicht nur die formalen Techniken der Wissenschaft vermittelt, sondern auch Gelegenheit gibt, das in der Vorlesung vermittelte Wissen gemeinsam mit den Tutorinnen und Tutoren (fortgeschrittene Studierende) zu diskutieren. Im Tutorium besteht auch die Möglichkeit, sich über die Struktur des Studienganges und Fragen der Studienplanung und Stundenplangestaltung auszutauschen.

Achtung:

Ob das Tutorium für Sie obligatorisch ist, hängt vom jeweiligen Studiengang/Fächerkombination ab. Überprüfen Sie das in der Prüfungsordnung Ihres Studienganges!


Die Anmeldung zu den Tutorien erfolgt per OLAT * Hinweise dazu erhalten Sie in der ersten Sitzung der Vorlesung am .

Wenn Sie die Kombination Politikwissenschaft/Soziologie im 2-Fach-Bachelor oder das Fach Sozio-Ökonomik BA studieren, können Sie das Tutorium entweder in der Politikwissenschaft oder in der Soziologie besuchen. Beachten Sie möglicherweise abweichende Regelungen zur Anmeldung zum Tutorium in der Soziologie!

Für Studierende, die Politikwissenschaft als Nebenfach studieren (z.B. Geographie oder VWL), wird ein spezielles Tutorium für Nebenfachstudierende angeboten. Hinweise dazu erhalten Sie in der ersten Sitzung der Vorlesung am

Inhalt
Die Vorlesung führt in das Fach Politikwissenschaft ein, das in der Bundesrepublik erst nach dem zweiten Weltkrieg institutionalisiert wurde. Die wissenschaftliche Beschäftigung mit der Politik hat an den Universitäten aber eine lange Tradition. In der Vorlesung werden die Grundkategorien und zentrale Begriffe der Politikwissenschaft eingeführt. Es wird die Frage behandelt, wie wir zu politikwissenschaftlichen Aussagen kommen können. Außerdem werden die Teilbereiche des Faches und exemplarische Forschungsfragen vorgestellt. Abschließend sollen die Perspektiven des weiteren Studiums und der Berufsorientierung behandelt werden.

Im Einzelnen werden voraussichtlich folgende Bereiche behandelt:

• Was ist Politik? • Staat, Demokratie und der Wandel der Staatlichkeit
• Geschichte der Politikwissenschaft
• Wissenschaftstheorie und der politikwissenschaftliche Forschungsprozess
• Teilbereiche Politisches System der Bundesrepublik Deutschland, Vergleichende Politikwissenschaft, Internationale Beziehungen, Europäische Integration, Politische Theorie und Ideengeschichte, Politische Bildung
• Leitkategorien der Politikwissenschaft (z.B. Demokratie, Freiheit, Gleichheit, Macht, Interesse)
• Politikwissenschaftliche Forschung – Beispiele
• Berufsperspektiven

Empfohlene Literatur
Literatur zur Begleitung der Vorlesung:

Wagner, Christian/Lauth, Hans-Joachim (Hrsg.): Politikwissenschaft: eine Einführung. 10. Aufl. Stuttgart 2020 (oder ältere Auflagen).
Weitere Literatur:
Bernauer, Thomas u.a.: Einführung in die Politikwissenschaft. 5. Aufl. Stuttgart 2023; Bleek, Wilhelm: Geschichte der Politikwissenschaft in Deutschland. München 2001; Knelangen, Wilhelm/Stein, Tine Stein (Hrsg.): Kontinuität und Kontroverse. Die Geschichte der Politikwissenschaft an der Universität Kiel. Essen 2013; Patzelt, Werner: Politikwissenschaft. Einführung. Baden-Baden 2023.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 140

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof