UnivIS
Information system of Universität Kiel © Config eG 
Christine - Pax optima rerum
  Collection/class schedule Home  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 Lectures   Staff/
Facilities
   Room
directory
   Research-
report
   Publications   Phone
book
 
 
 Layout
 
printable version

 
 
 Also in UnivIS
 
lecture directory

 
 
events calendar

 
 
Organization >> Joint Units >> Institute of Social Sciences >> Political Science >>

  WSF-polw-7/8/9 Aufbauseminar 9: Das politische Berlin in Krisenzeiten (mit Exkursion nach Berlin) (200054)

Lecturers
Prof. Dr. Wilhelm Knelangen, Dr. rer. pol. Friedhelm Boyken

Details
Seminar, 2 cred.h, *Anmeldephase OLAT: Beginn: Sa, 05.04.25, 10:00 Uhr* Für die Anmeldung gilt das Windhundverfahren, Informationen dazu erhalten Sie unter https://www.politik.uni-kiel.de/de/studium-lehre/informationen-zur-seminarwahl. Wichtige Informationen zu Fristen (auch Veranstaltungsbeginn) und Prüfungen finden Sie hier: https://www.politik.uni-kiel.de sowie auf den Seiten der Philosophischen Fakultät: https://www.phil.uni-kiel.de
Time and place: single appointment on 2.5.2025, single appointment on 9.5.2025, single appointment on 23.5.2025, single appointment on 13.6.2025 8:00 - 12:00, WSP7 - R.314
preliminary talk: 15.4.2025, 18:00 - 20:00 Uhr, room WSP1 - R.506

Prerequisites / Organisational information
Exkursion: 3. bis 5.6.2025

Zusätzliche Informationen:


Die Teilnehmerzahl ist auf 15 begrenzt, ggf. weitere Teilnehmer nach Absprache.

Das Seminar besteht aus einem vorbereitenden Teil in Kiel, einer Exkursion nach Berlin vom 3.6.-5.6.2025, und einer Abschlusssitzung am 13.6.2025.

Vorbesprechung und erste Sitzung: 15.4.2025, 18-20 Uhr. weitere Seminartermine: 2.5./9.5/23.5./13.6., jeweils 8-12 Uhr

Für die An- und Abreise mit der Deutschen Bahn wird ein Unkostenbeitrag von etwa 25 Euro erhoben, der zu Beginn des Seminars bezahlt werden muss.

Die Übernachtung organisieren die Teilnehmer/innen selbst und tragen auch die Kosten dafür. Voraussetzung für die Teilnahme ist die Bereitschaft zur Lektüre wissenschaftlicher Texte in deutscher und englischer Sprache. Das verbindliche Lektürepensum wird zu Semesterbeginn bekannt gegeben.

Das Seminar kann von Studierenden des 2-Fach-Bachelor-Studienganges Politikwissenschaft (Modul polw-7, 8, 9) sowie von Studierenden anderer Studiengänge besucht werden, sofern die Studienordnung dieses Modul vorsieht. Es ist auf 4 SWS angelegt. Das bedeutet: Sie können im Rahmen des Seminars maximal 7,5 Leistungspunkte erwerben. Näheres entnehmen Sie bitte der für Sie gültigen Prüfungsordnung oder fragen Sie im Zweifel nach. Erwartet werden in jedem Fall eine durchgehende aktive Teilnahme und die Bereitschaft, einen mündlichen Beitrag im Seminar vorzubereiten (Prüfungsvorleistung). Für die 5 LP ist die Anfertigung einer Hausarbeit im Umfang von 10-12 Seiten notwendig.

Contents
Nach einem Wahlkampf, der von Polarisierung und erregten Debatten gekennzeichnet war, gehen die Parteien nun daran, sich für die nächste Wahlperiode aufzustellen. Der neue Bundestag hat ein anderes Format als der alte. Während die Parteien der demokratischen Mitte mehr oder minder geschwächt aus der Wahl am 23.2. hervorgehen, wurden die Parteien an den Rändern des Spektrums gestärkt. Das krisenhafte Umfeld bleibt erhalten: Ukrainekrieg, Energiekrise, die wirtschaftliche Schwächephase, der Bruch des transatlantischen Bündnisses durch den neuen Kurs der US-Regierung, aber auch der fortschreitende Klimawandel und der demographische Wandel stellen das politische System weiterhin vor große Herausforderungen.
Das Seminar widmet sich der Frage nach dem Stand und den Perspektiven des Systems mit besonderem Blick auf Parteien und Wahlen. Insbesondere wird es darum gehen, die Strategien und Positionierung der Parteien vor dem Hintergrund der aktuellen Krisen zu analysieren und zu beurteilen.

Themen können u.a. sein:
• Die Bilanz der Ampel-Koalition: Warum scheiterte dieses Modell?
• Das Wahlergebnis vom 23.2.2025: Wie lässt sich das Abschneiden der Parteien erklären?
• Der Weg zur neuen Bundesregierung: Wie kann die Koalition und ihr politisches Programm erklärt werden?
• „Zeitenwende" – eine neue Sicherheitspolitik Deutschlands?
• Die neue Bundesregierung – Regierungsstil, Schwerpunkte, Ergebnisse
• Die öffentliche Meinung zur Bundespolitik
• Das Parteiensystem sowie einzelne Parteien zwischen zwei Bundestagswahlen
• Ausgrenzen, einbinden, ignorieren – Die Alternative für Deutschland als Treibsatz für das Parteiensystem?
• Nach dem Ausscheiden aus dem Bundestag: welche Rolle für BSW und FDP?
• Schleswig-Holstein im Bund: eine neue Rolle angesichts einer neuen Bundesregierung?
• Der Bundesrat – Parteipolitisierte Länderkammer?

Hinzu werden Einheiten kommen, mit denen wir uns konkret auf unsere Termine Berlin vorbereiten wollen. In Berlin besuchen wir u.a. den Deutschen Bundestag und die Landesvertretung Schleswig-Holstein. Hinzu kommen voraussichtlich der Bundesrat, ein Bundesministerium, politische Parteien und ein wichtiger Akteur im Medienbereich. Genaueres werden wir während der Vorbesprechung am 15.4. bekannt geben.

Recommended literature
Literatur zur Vorbereitung wird zur ersten Sitzung des Seminars bekannt gegeben

Additional information
Expected participants: 18

UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof