UnivIS
Informationssystem der Universität Kiel © Config eG 
Christine - Pax optima rerum
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Forschungs-
bericht
   Publi-
kationen
   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Organisation >> Gemeinsame Einrichtungen der Fakultäten >> Institut für Sozialwissenschaften >> Fach Politikwissenschaft >>

  WSF-polw-5 Basisseminar 2: Europäische Integration: Entwicklung, Theorien und Themenfelder (200102)

Dozent/in
Dr. Falk Ostermann

Angaben
Seminar, 2 SWS, *Anmeldephase OLAT: Do, 27.03.25, 10:00 Uhr bis So, 30.03.25, 10:00 Uhr* Für die Anmeldung gilt das Präferenzwahlsystem, Informationen dazu erhalten Sie unter https://www.politik.uni-kiel.de/de/studium-lehre/informationen-zur-seminarwahl. Weitere Informationen zu Fristen (auch Veranstaltungsbeginn) und Prüfungen finden Sie hier: https://www.politik.uni-kiel.de sowie auf den Seiten der Philosophischen Fakultät: https://www.phil.uni-kiel.de;
Zeit und Ort: Mo 18:00 - 20:00, WR400 - R.04.06; Einzeltermine am 14.4.2025, 5.5.2025 18:00 - 20:00, Online-Veranstaltung
vom 14.4.2025 bis zum 13.7.2025

Voraussetzungen / Organisatorisches
Die erste Sitzung am 14.04.25 findet online statt. Zoom-Einwahldaten finden Sie im Seminarplan auf OLAT.

Inhalt
Das Basisseminar europäische Integration bietet eine Einführung in die historische Entwicklung des europäischen Integrationsprozesses, in Theorien zu seiner Erklärung und ausgewählte zentrale Politikfelder europäischer Integration. Beginnend in den 1950er Jahren werden wir die Etappen europäischer Integration (Schuman Plan, EGKS, EG, EPZ, EEA et al.) aufarbeiten, die heute (bzw. seit November 1993) in der Europäischen Union (EU) gemündet sind. Dabei werden die folgenden zwei Aspekte zentral sein: Zum einen wie sich europäische Integration inhaltlich – also bezüglich der Politikfelder, die in den Integrationsprozess inkludiert wurden – verändert hat, und zum anderen wie damit eine strukturell-institutionelle Veränderung der EG/EU einherging. Das Seminar wird sich an verschiedenen Theorien abarbeiten, um diese Entwicklung und die ihr zugrundeliegenden Prozesse zu verstehen.
Nach dem Seminar haben die Studierenden ein grundlegendes Verständnis der Entwicklung europäischer Integration und ihrer Etappen sowie des institutionellen Aufbaus der EU. Sie haben Einblick in einige zentrale Politikfelder gewonnen und sie wissen um Erreichtes und Probleme des Integrationsprozesses, die sie in der Lage sind, auf Basis verschiedener theoretischer Blickwinkel zu beurteilen.
Lektürebereitschaft sowie aktive Mitarbeit werden erwartet. Genauere Informationen zu Inhalten und Texten werden kurz vor Seminarbeginn auf OLAT bekannt gegeben.
Prüfungsvorleistung (unbewertet): Impulsreferat oder Reflexionsprotokoll (i.d.R. als Gruppe)
Prüfungsleistung: Hausarbeit (i.d.R. als Gruppe) oder Portfolio (allein)
Details s. Extra-Blatt zu Prüfungsleistungen (folgt zu Seminarbeginn)

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 30

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof