UnivIS
Informationssystem der Universität Kiel © Config eG 
Christine - Pax optima rerum
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Forschungs-
bericht
   Publi-
kationen
   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Organisation >> Gemeinsame Einrichtungen der Fakultäten >> Institut für Sozialwissenschaften >> Fach Soziologie >>

  Politische Soziologie - Populismus BA (soz-SM1-1, soz-SM2-1) (200193)

Dozent/in
Jan Zeemann, M.A.

Angaben
Seminar, 2 SWS
Praesenzveranstaltung
Zeit und Ort: Do 14:15 - 15:45, WSP2 - R.214
vom 17.4.2025 bis zum 10.7.2025

Voraussetzungen / Organisatorisches
Die LP für diese Veranstaltung ergeben sich aus den Angaben der für Sie gültigen FPO. Die Zulassung zur Prüfung ergibt sich aus den Angaben der für Sie gültigen FPO. Ist diese Veranstaltung in Ihrer FPO nicht explizit wählbar, informieren Sie sich bitte zu Beginn des Semesters bei Ihrem/Ihrer Studienfachberater/in über Zulassungsoptionen und Teilnahmemöglichkeiten. LP/ECTS depend on the degree-specific examination regulations of your study program. Admission to exam depends on the degree-specific examination regulations of your study program. In case this module is not explicitly mentioned in these regulations, please ask your study advisor prior to semester start about participation and admission to exam.

Inhalt
"Söder-Entscheidung zu Aiwanger - Sieg der Populisten" SPIEGEL.de, 03.09.2023

"Populismus: Wer sind eigentlich diese "normalen Leute"?" - Süddeutsche Zeitung, 15.06.2023

"Der Populismus ist ein Produkt der liberalen Demokratie" - Die Zeit, 18.02.2024

"Terra X - die Wissens-Kolumne - Wie Populisten uns manipulieren" zdf.de, 10.03.2024

"Populisten auf dem Vormarsch - Die Gefahren des Kettensägen-Kapitalismus" - SPIEGEL.de, 03.12.2023

"Populismus und Angst: Angst als Instrument der Macht" - Die Zeit, 06.10.2023

"Populisten und die Wirtschaft - Mehr Wohlstand, weniger Macht den Eliten! Populisten versprechen viel" - dw.com, 07.03.2024

"Populisten auf dem Vormarsch - Die Gefahren des Kettensägen-Kapitalismus" - SPIEGEL.de, 03.12.2023

"Populismus: "Viele Wähler suchen eine soziale Identität"" - Süddeutsche Zeitung, 04.12.2023

Glaubt man dem alltäglichen Mediendiskurs, ist Populismus überall. In Europa und auf der ganzen Welt bestimmen populistische Akteure, Parteien und Bewegungen das Geschehen, bedrohen die Demokratie, so der Tenor. Dabei wird dieser Begriff umhergeworfen, ohne ihn überhaupt zu definieren. Die Teilnehmenden des Moduls versuchen anhand der zahlreichen Literatur den Begriff Populismus zu definieren und anschließend mit der erarbeiteten Definition eigene Studien durchzuführen.
Es werden die verschiedenen, aktuell relevanten Ansätze und Definitionen vorgestellt und diskutiert. Populismus ist ein vages Konzept und wird in der akademischen Debatte gleichzeitig als Bewegung, als Strategie, als Diskurs, als Ideologie oder als politischer Stil verstanden. Hier werden die Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Schwächen und Stärken der entsprechenden Ansätze diskutiert.
Die Populismusforschung ist ein lebhaftes Feld, welches in den vergangenen Jahren stets im Wandel war und bis heute ist. Wir werden mit hochaktueller Literatur dem Konzept auf den Grund gehen und es dann (in der Vertiefung, WS 2024/25) auf einen selbst gewählten Fall anwenden. Dabei kann es sich um den „klassischen“ Rechtspopulismus handeln, aber eben auch um progressiven, emanzipatorischen Populismus - weit von Trump, Bolsonaro und AfD entfernt.

Voraussetzungen und Hinweise
Die Literatur ist größtenteils in englischer Sprache, da die Sprache der Wissenschaft Englisch ist und sich dort die aktuelle Debatte wiederfindet. Die Bereitschaft, sich mit aktueller, englischsprachiger Fachliteratur auseinanderzusetzen, sollte gegeben sein. Eine aktive Teilnahme am Seminar ist nicht Voraussetzung aber erwünscht. Dies setzt eine regelmäßige Lektüre der Texte voraus. Interesse an politischen und gesellschaftlichen Themen kann von Vorteil sein.

Empfohlene Literatur
Beresford et al. (2023) Conceptualising the emancipatory potential of populism: A typology and analysis. Political Geography. Volume 102 https://doi.org/10.1016/j.polgeo.2022.102808
De Cleen, B., & Glynos, J. (2021) Beyond populism studies. Journal of Language and Politics, 20(1), 178-195.
Dean & Maiguashca. (2020) Did somebody say populism? Towards a renewal and reorientation of populism studies, Journal of Political Ideologies, 25:1, 11-27, https://doi.org/10.1080/13569317.2020.1699712
Katsambekis, G., & Kioupkiolis, A. (Eds.). (2019) The Populist Radical Left in Europe (1st ed.). Routledge. https://doi.org/10.4324/9781315180823
Kim, S. (2022) Von Lefort zu Mouffe. Populismus als Moment und Grenze radikaler Demokratie. Z Politikwiss 32, 767–786. https://doi.org/10.1007/s41358-021-00263-6
Laclau, Ernesto. (2005) On Populist Reason. London: Verso.

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof