|
Organisation >> Gemeinsame Einrichtungen der Fakultäten >> Institut für Sozialwissenschaften >> Fach Soziologie >>
|
Sozialstruktur moderner Gesellschaften BA (soz-GM3) (200194)
- Dozent/in
- Dr. Olaf Tietje
- Angaben
- Vorlesung, 2 SWS
Praesenzveranstaltung
Zeit und Ort: Mi 12:15 - 13:45, OS40 - Norbert-Gansel-Hörsaal
vom 16.4.2025 bis zum 9.7.2025
1. Prüfungstermin (Klausur am Ende der Vorlesungszeit eines Semesters): 16.7.2025, 12:15 - 13:45 Uhr, Raum CAP2 - Hörsaal D; 16.7.2025, 12:15 - 14:15 Uhr, Raum CAP2 - Hörsaal B; 16.7.2025, 12:15 - 13:45 Uhr, Raum CAP2 - Hörsaal C 2. Prüfungstermin (Klausur zu Beginn der Vorlesungszeit des Folgesemesters): 8.10.2025, 12:15 - 13:45 Uhr, Raum OHP5 - [Chemie II] Bemerkung zu Zeit und Ort: CAP2 - Hörsaal B am 16.07.2025 von 12:15 Uhr - 14:15 Uhr (1. Prüfungstermin) nur Sondernutzung!
- Voraussetzungen / Organisatorisches
- Die LP für diese Veranstaltung ergeben sich aus den Angaben der für Sie gültigen FPO. Die Zulassung zur Prüfung ergibt sich aus den Angaben der für Sie gültigen FPO. Ist diese Veranstaltung in Ihrer FPO nicht explizit wählbar, informieren Sie sich bitte zu Beginn des Semesters bei Ihrem/Ihrer Studienfachberater/in über Zulassungsoptionen und Teilnahmemöglichkeiten. LP/ECTS depend on the degree-specific examination regulations of your study program. Admission to exam depends on the degree-specific examination regulations of your study program. In case this module is not explicitly mentioned in these regulations, please ask your study advisor prior to semester start about participation and admission to exam.
- Inhalt
- Sozialstrukturen in modernen Gesellschaften sind hochgradig differenziert. Globalisierung, Klimawandel und eine fortschreitende Technologisierung sind hierbei nur drei Faktoren, die diese Differenzierung weiter voranschreiten lassen. Zugleich wird bei einem Blick auf diese und weitere Faktoren gesellschaftlicher Entwicklung deutlich, dass Gesellschaft einem grundsätzlichen Spannungsverhältnis unterliegt: normative Gleichheitsansprüche stehen einer faktischen Produktion von Ungleichheiten gegenüber.
Die Vorlesung behandelt vor diesem Hintergrund Institutionen und Mechanismen der Ordnung und Strukturierung sozialer Ungleichheiten. Weiter werden die sozialstrukturellen Merkmale einer Gesellschaft und die verschiedenen soziologischen Analyseperspektiven auf Gesellschaft in den Blick genommen.
Zentrale Fragen der Vorlesung: Wie verändert sich Gesellschaft? Wie entsteht soziale Ungleichheit in einer Gesellschaft? Und mit welchen Mitteln kann eine Gesellschaft beschrieben werden?
Lernziele: Die Student*innen lernen grundlegende Kenntnisse der soziologischen Argumentations- und Denkweise kennen. Weiter werden sie mit verschiedene Konzepten der Beschreibung und Analyse gesellschaftlicher Strukturen vertraut. Die Student*innen erwerben vor diesem Hintergrund Grundkenntnisse der Sozialstruktur der Bundesrepublik Deutschland.
- Empfohlene Literatur
- Böhnke, Petra/Konietzka, Dirk (Hg.) (2025): Handbuch Sozialstrukturanalyse. Wiesbaden: Springer.
Klein, Thomas (2016): Sozialstrukturanalyse. Eine Einführung. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.
Korzeniewicz, Roberto Patricio/Moran, Timothy Patrick (2009): Unveiling inequality. A world-historical perspective. New York: Russell Sage Foundation.
|
 |
 |
|
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof |
|
|