|
Organisation >> Gemeinsame Einrichtungen der Fakultäten >> Institut für Sozialwissenschaften >> Fach Soziologie >>
|
Theorien und Analysen sozialer Ungleichheit Kurs F BA (soz-GM3) (200203)
- Dozent/in
- Dr. Olaf Tietje
- Angaben
- Seminar, 2 SWS
Praesenzveranstaltung
Zeit und Ort: Mi 14:15 - 15:45, WR400 - R.03.70
vom 16.4.2025 bis zum 9.7.2025
- Voraussetzungen / Organisatorisches
- Die LP für diese Veranstaltung ergeben sich aus den Angaben der für Sie gültigen FPO. Die Zulassung zur Prüfung ergibt sich aus den Angaben der für Sie gültigen FPO. Ist diese Veranstaltung in Ihrer FPO nicht explizit wählbar, informieren Sie sich bitte zu Beginn des Semesters bei Ihrem/Ihrer Studienfachberater/in über Zulassungsoptionen und Teilnahmemöglichkeiten. LP/ECTS depend on the degree-specific examination regulations of your study program. Admission to exam depends on the degree-specific examination regulations of your study program. In case this module is not explicitly mentioned in these regulations, please ask your study advisor prior to semester start about participation and admission to exam.
- Inhalt
- Soziale Ungleichheit als eine soziologische Analysekategorie ermöglicht zu verstehen, wie Gesellschaften strukturiert sind. Hierzu führt das Seminar in die unterschiedlichen theoretischen Konzepte der Analyse von sozialer Ungleichheit ein. Deutlich wird hier, dass soziale Ungleichheit kein eindimensionales Konzept ist, sondern diese im Zusammenwirken unterschiedlicher Differenzkategorien entsteht. Um die Kopplung der unterschiedlichen Faktoren sozialer Ungleichheit erfassen und analytisch nutzen zu können, wird dieses Seminar einen vertiefenden Einblick in die unterschiedlichen Konzepte der Analyse sozialer Ungleichheit, die verschiedenen Dimensionen sozialer Ungleichheit und die Bedeutung der Verschränkung verschiedener Differenzkategorien für die Herstellung sozialer Ungleichheit bieten.
Zentrale Fragestellungen des Seminares sind vor diesem Hintergrund: Was bedeutet soziale Ungleichheit als eine soziologische Analysekategorie? Und wie entsteht soziale Ungleichheit?
Lernziele: Die Student*innen vertiefen die grundlegenden Kenntnisse der soziologischen Denk- und Argumentationsweise. Sie lernen die Herstellung sozialer Strukturen zu beschreiben und deren gesellschaftliche Auswirkungen zu analysieren.
- Empfohlene Literatur
- Burzan, Nicole (2011): Soziale Ungleichheit. Wiesbaden: VS Verlag.
Neckerman, Kathryn M. (Hg.) (2004): Social inequality. New York: Sage.
|
 |
 |
|
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof |
|
|