|
Organisation >> Gemeinsame Einrichtungen der Fakultäten >> Zentrum für Lehrerbildung >>
|
Bilingualer Unterricht (E) Gesellschaftswissenschaft (200469)
- Dozent/in
- Rahel Petersen-Aust
- Angaben
- Seminar
Zeit und Ort: Einzeltermine am 26.6.2025 15:00 - 17:00, OS74 - R.225; 4.9.2025 9:00 - 17:00, LS1 - R.104b
- Voraussetzungen / Organisatorisches
- Für wen? Lehramtsstudierende ab dem 5. Semester im Bachelor oder Master
mögliche Fächerkombination: Fach Englisch und einem der folgenden Sachfächer: Geschichte, Wirtschaft/Politik
Anmeldung in OLAT
- Inhalt
- An vielen Schulen in Schleswig-Holstein haben Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, an bilingualem Englisch- oder Französischunterricht teilzunehmen. Das aktuelle Landeskonzept Bilingualer Unterricht Schleswig-Holstein honoriert die besonderen Leistungen und Anstrengungen im englischsprachigen Sachfachunterricht sowohl der Schülerinnen und Schüler als auch ihrer Lehrkräfte durch das Zertifikat „International Certificate of Bilingual Proficiency“. Es bestätigt, dass neben fachsprachlichen Kompetenzen auch fachliche und methodische Kompetenzen erworben, Sprachlernkompetenzen eingesetzt und so vertiefte kommunikative und plurikulturelle Handlungskompetenz erworben wurde.
Die Stormarnschule ist derzeit die einzige Schule in Schleswig-Holstein, die das deutsch-französische Abitur AbiBac anbietet. Die Schülerinnen und Schüler fast aller Profile haben somit die Möglichkeit, neben dem deutschen auch das französische Abitur abzulegen. Voraussetzung dafür ist lediglich die Teilnahme am bilingualen Sachfachunterricht in den Fächern Geschichte und Geographie sowie ein mehrwöchiger Aufenthalt an unserer AbiBac-Partnerschule in La Rochelle.
Der Zertifikatskurs „Bilingualer Unterricht“ des ZfL ermöglicht Lehramtsstudierenden der Fächer Englisch und Französisch, die neben der Fremdsprache ein Sachfach (Geographie, Geschichte, Wirtschaft/Politik, Biologie) studieren, einen fokussierten Einblick in den bilingualen Unterricht. Nach einer theoretischen Einführung in Bilingualen Unterricht sowie einem fachlichen Impuls (NaWi bzw. Geisteswissenschaften) gehen die Studierenden an eine unserer Kooperationsschulen in Schleswig-Holstein in die Praxis. Sie hospitieren dort im bilingualen Unterricht ihres Sachfaches mindestens 10 Unterrichtsstunden und unterrichten mindestens 2 Unterrichtsstunden selbstständig. Begleitet werden sie dabei von qualifizierten Lehrkräften, die mit den Studierenden den durchgeführten eigenen Unterricht nach Möglichkeit besprechen und reflektieren.
Das Zertifikat Bilingualer Unterricht bietet das Zentrum für Lehrerbildung in Kooperation mit dem Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein (IQSH) und dem Ministerium für Schule und Berufsbildung des Landes Schleswig-Holstein an.
- Zusätzliche Informationen
- Schlagwörter: Bilingualer Unterricht
Erwartete Teilnehmerzahl: 20
www: https://lms.uni-kiel.de/url/RepositoryEntry/1531445257/CourseNode/95402559761920
|
 |
 |
|
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof |
|
|