UnivIS
Informationssystem der Universität Kiel © Config eG 
Christine - Pax optima rerum
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Forschungs-
bericht
   Publi-
kationen
   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Organisation >> Gemeinsame Einrichtungen der Fakultäten >> Zentrum für Schlüsselqualifikationen (ZfS) >> Bereich Schlüsselkompetenzen >>

  Global denken und lokal handeln – Marktplatz des Engagements (200446)

Dozent/in
Frauke Godat

Angaben
Seminar, 2 SWS, ECTS-Studium, ECTS-Credits: 2,5
Praesenzveranstaltung, Für Hörer/-innen aller Fakultäten, Prüfungsleistung Portfolio ; gehört zum Fachergänzungsmodul Experimentalmodul Nachhaltigkeit (ZfSskExperN-01a).
Zeit und Ort: Di 16:00 - 18:00, Rauminformation - siehe Bemerkung zu Zeit und Ort; Einzeltermin am 17.6.2025 14:00 - 18:00, Rauminformation - siehe Bemerkung zu Zeit und Ort
vom 15.4.2025 bis zum 17.6.2025
Bemerkung zu Zeit und Ort: Alle ZUGELASSENEN Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden nach dem Ende der 1. Anmeldephase am 09.04.2025 mit weiteren Informationen durch ihre Lehrkräfte versorgt. Bitte halten Sie sich über Ihre stu-Mail auf dem Laufenden. Raum nach Vereinbarung.

Studienfächer / Studienrichtungen
Profil-FE 1 (ECTS-Credits: 2,5)

Voraussetzungen / Organisatorisches
Nähere Informationen über das Anmeldeverfahren mit dem Anmeldesystem HISinOne finden Sie unter folgender URL: http://www.zfs.uni-kiel.de/de/studierende/anmeldung

Voraussetzungen für Ihre Teilnahme bzw. Ihre Zulassung zur Prüfung:

1. Ihre Zulassung im HISinOne (Status „zu - zugelassen“)

2. Ihre Teilnahme an der ersten Sitzung. Dies ist entweder die Vorbesprechung oder, soweit es keine Vorbesprechung gibt, der erste reguläre Veranstaltungstermin. Sind Sie bei dieser ersten Sitzung verhindert, kann Ihr Platz anderweitig vergeben werden, sofern Sie nicht vor dem Termin bestätigt haben, dennoch an der Veranstaltung teilzunehmen.

3. Ihre Prüfungsanmeldung

Nachrückverfahren:
In der Nachrückphase (Termine werden online bekanntgegeben) werden im HISinOne freie bzw. frei gewordene Plätze nach der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.

Die Prüfungsanmeldung erfolgt im Rahmen des Kurses nach dessen Beginn
Experimentalmodul Nachhaltigkeit (ZfSskExperN-01a)
Modulnummer im Prüfungssystem: 36100
Prüfungsnummer im Prüfungssystem: 36110

Inhalt
Die Studierenden lernen in diesem Seminar, persönliche Schlüsselkompetenzen durch ein Engagement-Projekt in einer Sozial- oder Umweltinitiative zu entwickeln.
Im Sommersemester 2025 stehen 2 Praxispartner für den Engagement-Einsatz in diesem Seminar zur Verfügung:
1. ArbeiterKind.de Schleswig-Holstein ArbeiterKind.de ermutigt Schülerinnen und Schüler aus Familien ohne Hochschulerfahrung dazu, als Erste in ihrer Familie zu studieren. 6.000 Ehrenamtliche engagierten sich bundesweit in 80 lokalen ArbeiterKind.de-Gruppen, um Schülerinnen und Schüler über die Möglichkeit eines Studiums zu informieren und sie auf ihrem Weg vom Studieneinstieg bis zum erfolgreichen Studienabschluss und Berufseinstieg zu unterstützen. 2. CAU Green Office Das Green Office der CAU ist seit 2023 die Anlaufstelle für Nachhaltigkeit und nachhaltiges Denken und Handeln in Lehre, Forschung und auf dem Campus. Das Konzept des Green Office basiert auf einer internationalen Bewegung für nachhaltigere Hochschulen und wird von einem studentischen Projektteam gemeinsam mit einer Mitarbeiterin aus dem Geschäftsbereich Strategie und Planung geleitet.
3. Weitere Ansprachen für mögliche Praxispartner im Seminar finden vor Beginn des Sommersemesters statt. Teilnehmende können darüber hinaus eigene Ideen für Engagement-Projekte einbringen.

Das Seminar startet mit einem gemeinsamen Auftakt mit den Praxispartnern am 15.04.2025, um die Initiativen kennen zu lernen und Erwartungen und Interessen der Beteiligten auszutauschen.
Es folgt eine individuelle Projektplanung für ein Engagement in einer der Initiativen. Diese praktische Arbeitserfahrung sollte mindestens 40 Stunden umfassen und kann im Ausnahmefall auch in den Sommerferien stattfinden. Während der Projekterfahrung dokumentieren die Studierenden ihre Kompetenzentwicklung und ihr Lernprozess wird durch Reflexionsimpulse unterstützt. Nach der Projekterfahrung stellen die Studierenden ihre Projekte und Lernergebnisse in einem Abschlussseminar vor.

Lernziele:
Wissen
  • ordnen normative, persönliche und gesellschaftlichen Anforderungen und Erwartungen ein
  • bewerten Fakten, Informationen und Zusammenhänge, um sich ein Urteil zu bilden
  • stellen fest, wie Veränderungsprozesse gesteuert und begleitet werden können
  • definieren gemeinsame Arbeitsmethoden und -formen für die Kooperation

Fähigkeiten
  • gestalten in Interaktion mit anderen Veränderungsprozesse, die Raum für Feedbackkultur lassen
  • verbinden gemeinsam Ziele und Lösungswege für gelingende Kooperation

Werthaltung
  • wägen bei ihrem Umgang mit Informationen und Entscheidungen die Auswirkungen auf andere und auf die Gesellschaft ab
  • wägen flexibel Chancen und Risiken von Veränderungen ab
  • richten ihr Verhalten nach den Zielen der Kooperation

Zusätzliche Informationen
Schlagwörter: Inspirationskompetenz, Veränderungskompetenz, Kreativitäts- und Innovationskompetenz, Agilitätskompetenz
Erwartete Teilnehmerzahl: 20

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof