|
Organisation >> Gemeinsame Einrichtungen der Fakultäten >> Zentrum für Schlüsselqualifikationen (ZfS) >> Bereich Schlüsselkompetenzen >>
|
KI - Toolwerkstatt (200422)
- Dozent/in
- Leon Marks
- Angaben
- Übung, 2 SWS, ECTS-Studium, ECTS-Credits: 2,5
Praesenzveranstaltung, Für Hörer/-innen aller Fakultäten, Prüfungsleistung: Portfolio; gehört zum Fachergänzungs-Modul Lernkompetenz (ZfSskFS21-01a). *Achtung: die beiden Kurse "KI - Toolwerkstatt" und "Lernen lernen" gehören zu einem Modul, es kann nur einer der beiden Kurse für Leistungspunkte belegt werden.
Zeit und Ort: Blockveranstaltung 12.9.2025-13.9.2025 Fr, Sa, Blockveranstaltung 19.9.2025-20.9.2025 Fr, Sa, Blockveranstaltung 26.9.2025-27.9.2025 Fr, Sa 10:30 - 15:00, LS10 - R.26/27 MAC Bemerkung zu Zeit und Ort: Alle ZUGELASSENEN Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden nach dem Ende der 1. Anmeldephase am 09.04.2025 mit weiteren Informationen durch ihre Lehrkräfte versorgt. Bitte halten Sie sich über Ihre stu-Mail auf dem Laufenden. Es ist ein online Selbstlernkurs zur Vorbereitung der Präsenzphase der Einzeltermine enthalten. Bitte rechnen Sie mit einem Stundenumfang für den Gesamten Kurs von 75 Zeitstunden Arbeitsaufwand. Rechnen Sie auch für die Arbeitsphase zwischen den Blockterminen ausreichend Zeit für Gruppenarbeit ein.
- Studienfächer / Studienrichtungen
- Profil-FE 1 (ECTS-Credits: 2,5)
- Voraussetzungen / Organisatorisches
- Der Kurs ist z.T. asynchron (online) gestaltet. Das bedeutet, Teile werden als online-Selbstlernkurs auf futureskills-sh.de mit Lernvideos, Quizfragen und Übungen gestaltet. Weitere Teile werden als interaktive Präsenz-Sitzungen gestaltet. Bitte halten Sie sich die genannten Termine frei. Rechnen Sie mit einem Gesamtzeitaufwand von ca. 75 Zeitstunden. Nähere Informationen erhalten Sie in der Vorbesprechung.
Nähere Informationen über das Anmeldeverfahren mit dem Anmeldesystem HISinOne finden Sie unter folgender URL: http://www.zfs.uni-kiel.de/de/studierende/anmeldung
Voraussetzungen für Ihre Teilnahme bzw. Ihre Zulassung zur Prüfung:
1. Ihre Zulassung im HISinOne (Status „zu - zugelassen“)
2. Ihre Teilnahme an der ersten Sitzung. Dies ist entweder die Vorbesprechung oder, soweit es keine Vorbesprechung gibt, der erste reguläre Veranstaltungstermin. Sind Sie bei dieser ersten Sitzung verhindert, kann Ihr Platz anderweitig vergeben werden, sofern Sie nicht vor dem Termin bestätigt haben, dennoch an der Veranstaltung teilzunehmen.
3. Ihre Prüfungsanmeldung
Nachrückverfahren:
In der Nachrückphase (Termine werden online bekanntgegeben) werden im HISinOne freie bzw. frei gewordene Plätze nach der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.
Die Prüfungsanmeldung erfolgt online im Anmeldezeitraum
Modul Lernkompetenz (ZfSskFS21-01a)
Modulnummer im Prüfungssystem: 34400
Prüfungsnummer im Prüfungssystem: 34410
- Inhalt
- In dem Kurs beschäftigen wir uns damit, wie KI-Tools kriteriengeleitet ausgewählt, genutzt und bewertet werden können. Wir gewinnen eine realistische Perspektive auf aktuell verfügbare KI-Tools und reflektieren ihre Nutzbarkeit, Wirksamkeit und Funktion innerhalb der Mensch-Maschine-Interaktion im Prozess des wissenschaftlichen Arbeitens und darüber hinaus.
Die Auseinandersetzung wird in einen kritischen Rahmen eingebettet, der die Sensibilisieren für die Wirkung von KI-Tools auf die Veränderung des Wissenschaftsprozesses und des Studiums und Lernens zum Gegenstand hat. Als Tool-Werkstatt lebt der Lerninhalt von der aktiven Mitwirkung der Beteiligten. Ein offenes Mindset zum Recherchieren und Ausprobieren von KI-Tools ist dafür eine Voraussetzung. Gemeinsam wollen wir uns mit Tools befassen, die für die Beteiligten eine Bedeutung im individuellen Lern- und Arbeitsprozess haben oder haben könnten.
KI-Prompting stellt dabei eine zentrale Grundkompetenz dar, der wir uns gemeinsam im ersten Teil des Kurses nähern wollen. Es sind keine Vorkenntnisse für die Teilnahme erforderlich.
Lernziele:
Wissen:
Die Studierenden...
• erläutern die Vor- und Nachteile, Chancen und Risiken verschiedener KI-Tools
• beschreiben die Wirkweisen unterschiedlicher KI-Tools
Fähigkeiten:
Die Studierenden...
• vergleichen KI-Tools nach bestimmten Kriterien zur qualitativen Einordnung
• prüfen verschiedene Tools kritisch und kompetent, um sie zum wissenschaftlichen Arbeiten zu nutzen
• beurteilen das eigene Mediennutzungsverhalten von KI-Tools kritisch
Werthaltungen:
Die Studierenden...
• erkennen im Umgang mit sich schnell verändernden KI-Tools die Bedeutung von Flexibilität, Anpassungsfähigkeit, Lernbereitschaft und Problemlösekompetenz an
• entwickeln eine kritische, selbstreflexive und verantwortungsbewusste Haltung in Bezug auf das eigene KI-Tool-Nutzungsverhalten
- Zusätzliche Informationen
- Schlagwörter: Digitale Ethik, Digitale Interaktionskompetenz, Kompetenz zum wissenschaftlichen Arbeiten, Medienanalysekompetenz, Mediennutzungskompetenz
Erwartete Teilnehmerzahl: 40
|
 |
 |
|
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof |
|
|