UnivIS
Informationssystem der Universität Kiel © Config eG 
Christine - Pax optima rerum
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Forschungs-
bericht
   Publi-
kationen
   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Organisation >> Gemeinsame Einrichtungen der Fakultäten >> Zentrum für Schlüsselqualifikationen (ZfS) >> Bereich Schlüsselkompetenzen >>

  Studentische Bildungsinitiativen (200543)

Dozent/in
Christina Spalding

Angaben
Seminar, 1 SWS, ECTS-Studium
Für Hörer/-innen aller Fakultäten, Prüfungsleistung: mdl. Prüfung, gehört zum Fachergänzungs-Modul Projektmanagementkompetenz & Selbstorganisationskompetenz ZfSskFS10a-01a (klein) ZfSskFS10b-01a (intensiv)
Zeit und Ort: n.V.
Bemerkung zu Zeit und Ort: Das Kursformat findet nach Rücksprache mit der Modulverantwortlichen Christina Spalding spalding@zfs.uni-kiel.de und einem Mentor/einer Mentorin in selbstorganisiertem Zeitmanagement statt. Weitere Informationen dazu: https://lms.uni-kiel.de/auth/RepositoryEntry/288260187/CourseNode/90493499005826

Voraussetzungen / Organisatorisches
Eine vorherige Anmeldung über LSF ist nicht erforderlich.

Modul Projektmanagementkompetenz & Selbstorganisationskompetenz ZfSskFS10a-01a (klein)
Modulnummer im Prüfungssystem: 32800
Prüfungsnummer im Prüfungssystem: 32810

Modul Projektmanagementkompetenz & Selbstorganisationskompetenz ZfSskFS10b-01a (intensiv)
Modulnummer im Prüfungssystem: 32900
Prüfungsnummer im Prüfungssystem: 32910

Inhalt
Studentische Bildungsinitiativen sind Module für selbstbestimmtes Lernen im Umfang von 5 und 8 ECTS. Als Durchführende einer Studentischen Bildungsinitiative treffen Sie die inhaltlichen und methodischen Entscheidungen und sind selbst auch für das Ergebnis Ihres Lernprozesses verantwortlich. Hierzu identifizieren Sie zusammen mit weiteren Studierenden ein Bildungsinteresse, das Ihnen im Curriculum fehlt oder dem Sie aus persönlichem Interesse, Vorerfahrungen oder fachübergreifender Lernmotivation folgen möchten. Sie entwickeln das Konzept zu Ihrem Lerninteresse, finden und überzeugen einen Mentor/eine Mentorin und schreiben einen Konzeptantrag, den Sie im ZfS einreichen.

Fragen beantwortet gern Tina Spalding mailto:spalding@zfs.uni-kiel.de

Lernziele:
Wissen:
Die Studierenden…
  • definieren Muster, Herausforderungen und Stärken in der Selbstorganisation
  • erkennen Phasen von Projekten und den möglichen Projektablauf

Fähigkeiten:
Die Studierenden…
  • evaluieren Prozesse der Selbstorganisation
  • erarbeiten individuelle Konzepte und Strategien für die Selbstorganisation
  • managen kreative Veränderungen, Komplexität und Risiken im Projekt
  • fördern inklusive Kommunikation in Projekten, um ein Umfeld zu schaffen, das offen für verschiedene Meinungen und Ideen ist
  • konzipieren und koordinieren Projekte in heterogenen Teams

Werthaltungen:
Die Studierenden…
  • bestimmen eigene Muster in der Selbstorganisation und evaluieren diese
  • lassen Feedback im Prozess der Selbstorganisation gelten
  • entwickeln Prioritäten in Bezug auf neue Strategien der Selbstorganisation
  • bemerken und berücksichtigen Wandel und Risiken in Projekten

Zusätzliche Informationen
Schlagwörter: Selbstorganisationskompetenz, Lernkompetenz, Inspirationskompetenz, Selbstreflexionskompetenz

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof