|
Organisation >> Gemeinsame Einrichtungen der Fakultäten >> Zentrum für Schlüsselqualifikationen (ZfS) >> Bereich Schlüsselkompetenzen >>
|
Basisseminar Nachhaltigkeit (200208)
- Dozent/in
- Anja Rehfeld
- Angaben
- Seminar, 2 SWS, ECTS-Studium, ECTS-Credits: 2,5
Praesenzveranstaltung, Für Hörer/-innen aller Fakultäten, Prüfungsleistung: Portfolio, gehört zum Basismodul Nachhaltigkeit (ZfSskN-01a)
Zeit und Ort: Blockveranstaltung 3.9.2025-5.9.2025 Mi-Fr 8:30 - 13:30, LS10 - R.31/32 MUL; Blockveranstaltung 11.9.2025-12.9.2025 Mo, Di 8:30 - 13:30, LS10 - R.125
vom 3.9.2025 bis zum 12.9.2025 Bemerkung zu Zeit und Ort: Alle ZUGELASSENEN Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden nach dem Ende der 1. Anmeldephase am 09.04.2025 mit weiteren Informationen durch ihre Lehrkräfte versorgt. Bitte halten Sie sich über Ihre stu-Mail auf dem Laufenden.
- Studienfächer / Studienrichtungen
- WPFL Profil-FE 1 (ECTS-Credits: 2,5)
- Voraussetzungen / Organisatorisches
- Nähere Informationen über das Anmeldeverfahren mit dem Anmeldesystem HISinOne finden Sie unter folgender URL: http://www.zfs.uni-kiel.de/de/studierende/anmeldung
Voraussetzungen für Ihre Teilnahme bzw. Ihre Zulassung zur Prüfung:
1. Ihre Zulassung im HISinOne (Status „zu - zugelassen“)
2.Ihre Teilnahme an der ersten Sitzung. Dies ist entweder die Vorbesprechung oder, soweit es keine Vorbesprechung gibt, der erste reguläre Veranstaltungstermin. Sind Sie bei dieser ersten Sitzung verhindert, kann Ihr Platz anderweitig vergeben werden, sofern Sie nicht vor dem Termin bestätigt haben, dennoch an der Veranstaltung teilzunehmen.
3. Ihre Prüfungsanmeldung
Nachrückverfahren:
In der Nachrückphase (Termine werden online bekanntgegeben) werden im HISinOne freie bzw. frei gewordene Plätze nach der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.
Die Prüfungsanmeldung erfolgt im Rahmen des Kurses nach dessen Beginn
Basismodul Nachhaltigkeit ZfSskN-01a
Modulnummer im Prüfungssystem: 35200
Prüfungsnummer im Prüfungssystem: 35210
- Inhalt
- Dass unsere Gesellschaft vor komplexen sozialen und ökologischen Herausforderungen steht, ist nichts Neues -doch wie können wir diese Probleme angehen?
Was bedeutet der Begriff Nachhaltigkeit und welche Prinzipien sind damit verbunden? Und wie können wir eine nachhaltige Gesellschaft gestalten? Im Seminar werden zunächst Hintergrundwissen zum Thema Nachhaltigkeit vermittelt und unterschiedliche Nachhaltigkeitskonzeptionen betrachtet. Zudem werden individuelle und gemeinsame Visionen für eine lebenswerte Zukunft entwickelt und bereits gelebte Lösungsansätze diskutiert.
Nachhaltige Entwicklung wird sowohl aus fachlicher als auch persönlicher Perspektive reflektiert.
Lernziele:
Die Studierenden
•analysieren verschiedene Konzepte und Herausforderungen einer nachhaltigen Entwicklung sowie deren Zusammenhänge,
•erläutern unterschiedliche fachliche Perspektiven (insbesondere des eigenen Fachbereichs) auf Problemlösungen im Bereich der nachhaltigen Entwicklung,
•erörtern ihre eigenen Handlungsmöglichkeiten im globalen Kontext einer nachhaltigen Entwicklung und reflektieren hierbei ihre eigene Rolle und ihr eigenes nachhaltiges Verhalten.
Das Seminar wird studentisch geleitet. Modulverantwortliche Person ist Anja Rehfeld.
- Zusätzliche Informationen
- Schlagwörter: Selbstreflexionskompetenz, Veränderungskompetenz, Transferkompetenz, Kompetenz des kritischen Denkens
Erwartete Teilnehmerzahl: 30
|
 |
 |
|
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof |
|
|