|
Organisation >> Gemeinsame Einrichtungen der Fakultäten >> Zentrum für Schlüsselqualifikationen (ZfS) >>
|
Aufbauseminar/Übung zur Geschichte des Mittelalters: Große Väter, unfähige Söhne? Vater-Sohn-Beziehungen von Herrschern (050053) [Import]
- Dozent/in
- Janina Lillge, M.A.
- Angaben
- Übung, 2 SWS
Zeit und Ort: Mo 14:15 - 15:45, LS1 - R.104a (außer Mo 2.6.2025); Einzeltermin am 2.6.2025 14:15 - 15:45, LMS11a - R.EG.003 (40)
vom 13.4.2025 bis zum 13.7.2025 Bemerkung zu Zeit und Ort: Achtung: Ausweichraum am 02.06.2025!
- Voraussetzungen / Organisatorisches
- Unentschuldigtes Fehlen führt zur Streichung von der Teilnahmeliste.
- Inhalt
- Der erstgeborene Sohn folgte dem Vater auf den Thron, ggf. war er zu Lebzeiten des Vaters Teilhaber der Herrschaft – so die Vorstellung von mittelalterlicher Königsnachfolge. Die Bewertung von Herrschern und ihren familiären Bindungen war aber auch im Mittelalter deutlich komplexer. Ludwig der Fromme steht bis heute im Schatten des übermächtigen Karls; Liudolfs Onkel warf ihm Ungehorsam gegenüber Vater und König Otto vor und appellierte an den Neffen; Heinrich V. brach den Treueeid, den er seinem Vater geleistet hatte, und nahm Heinrich IV. schließlich gefangen. Schon die Beurteilungen der Zeitgenossen könnten kaum kontroverser sein. In der Veranstaltung wollen wir anhand einer zeitgemäßen Personengeschichte den komplexen mittelalterlichen Strukturen von Herrschaft und den darin agierenden Menschen auf den Grund gehen und dabei die Fertigkeiten aus dem Einführungsmodul zur mittelalterlichen Geschichte zum Umgang mit Quellen und Historische Grundwissenschaften sowie aktueller Forschungsliteratur vertiefen.
Erwartet werden die regelmäßige (aktive) Teilnahme, die Erledigung von Aufgaben/Übungen (inkl. wöchentl. Lektüre!) sowie Leistungsnachweise gemäß Prüfungsordnung – Referat bei Belegung als AS, eine Arbeitsmappe dokumentiert individuelle Lernfortschritte.
- Empfohlene Literatur
- Andreas Büttner: Königsherrschaft im Mittelalter (Akademie Studienbücher Geschichte); Ludger Körntgen: Ottonen und Salier (Geschichte kompakt), 4. aktual. Aufl. Darmstadt 2012.
- Zusätzliche Informationen
- Erwartete Teilnehmerzahl: 20
|
 |
 |
|
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof |
|
|