UnivIS
Informationssystem der Universität Kiel © Config eG 
Christine - Pax optima rerum
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Forschungs-
bericht
   Publi-
kationen
   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Organisation >> Gemeinsame Einrichtungen der Fakultäten >> Zentrum für Schlüsselqualifikationen (ZfS) >>

  Aufbauseminar zur Geschichte des Mittelalters: Konsumgeschichte des späten Mittelalters (050018) [Import]

Dozent/in
Dr. phil. Sven Rabeler, M.A.

Angaben
Übung, 2 SWS
Zeit und Ort: Do 8:15 - 9:45, OS75/S2 - R.23
vom 13.4.2025 bis zum 13.7.2025

Inhalt
Der Konsum bildet eine zentrale Schnittstelle zwischen Wirtschafts-, Sozial- und Kulturgeschichte: Geprägt von Warenangebot und Verbrauchernachfrage, schicht- und gruppenspezifischen Handlungsmöglichkeiten, Formen der Repräsentation und Entwicklungen des Geschmacks und der Mode, sind das Konsumverhalten von Menschen, ihre Wünsche und deren Befriedigung gleichermaßen Teil ökonomischer, sozialer und kultureller Praktiken. Seit langem hat die Forschung die Konsumgeschichte entdeckt, doch liegt der Schwerpunkt ihrer Bemühungen bis heute in der Neuzeit und besonders in der Moderne. Mittelalterliche Verhältnisse werden nach wie vor seltener in den Blick genommen, obgleich nicht zuletzt aufgrund der Verbindung mit anderen Themenfeldern manche Aspekte immer wieder berührt werden. Dabei bieten Quellen wie Haushaltsbücher und kaufmännische Rechnungen, Luxusordnungen und Preistaxen, Selbstzeugnisse und Chroniken, Bilder und Objekte vielfältige Einblicke in das Thema auch für die Zeit bis zum frühen 16. Jahrhundert. Anhand exemplarischer Zeugnisse unterschiedlicher Art bietet die Lehrveranstaltung eine Einführung in inhaltliche und methodische Ansätze der spätmittelalterlichen Konsumgeschichte. Gehen wird es unter anderem um Lebensstandards und materielle Kultur, Haushalt und Marktangebot, Luxusartikel und Kleidermoden, Alltag und Fest, normative Beschränkungen und Konsumverzicht. BA-Studierende, welche die Lehrveranstaltung als benotetes Aufbauseminar belegen, haben eine Hausarbeit einzureichen oder eine mündliche Prüfung zu absolvieren, MA-Studierende im Fall einer benoteten Übung ein Referat zu halten.

Empfohlene Literatur
Empfohlene Literatur zur Einführung Einen allgemeinen Überblick zur Konsumgeschichte, wenngleich mit weitgehendem Schwerpunkt in der Neuzeit, bietet zum Beispiel: Frank Trentmann, Herrschaft der Dinge. Die Geschichte des Konsums vom 15. Jahrhundert bis heute, München 2017. Thematisch wie methodisch anregend, auch mit Blick auf das Spätmittelalter: Julia A. Schmidt-Funke (Hrsg.), Materielle Kultur und Konsum in der Frühen Neuzeit (Ding, Materialität, Geschichte, 1), Wien/Köln/Weimar 2019.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 30

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof