|
Organization >> Joint Units >> Key Skills Centre (ZfS) >>
|
Proseminar zur Geschichte der Frühen Neuzeit: Tiere in der Frühen Neuzeit (050169) [Import]
- Lecturer
- Dr. Andrew Wells
- Details
- Introductory seminar, 3 cred.h
presence event
Time and place: Wed 12:45 - 15:00, LMS11a - R.EG.003 (40)
from 13.4.2025 to 13.7.2025
- Prerequisites / Organisational information
- Die Unterrichtssprache der Veranstaltung ist Deutsch; verschiedene Texte bzw. Auszüge sind auf Englisch zu lesen und vorzubereiten.
- Contents
- Obwohl sie bis vor kurzem in der Geschichtsschreibung leider ziemlich vernachlässigt wurden, haben Tiere immer eine grundlegende Rolle in der Vergangenheit gespielt. Tiere liegen im Zentrum der menschlichen Geschichte, da sie als Nahrung, Gefährte, Statussymbole, Arbeitskräfte, Transportmittel, Kriegsmaterial oder Rohstoff verschiedener Herstellungen fungiert haben. Bevor die Technik und die dazu gehörende Automation und Mechanisierung Tiere von den Straßen, Bauernhöfe und Arbeitsplätze getrieben hatten, ist die frühe Neuzeit wohl der Höhepunkt der Mensch-Tier Beziehung.
Während dieses Kurses werden wir die volle Bandbreite des Mensch-Tier Verhältnisses der frühen Neuzeit erforschen. Einzelne Sitzungen werden verschiedensten Themen gewidmet, z.B. die Bedeutung von ‘Mensch’ und ‘Tier’ bzw. die heikle Frage, ob Tiere eine Seele besäßen; Tiere in der Wirtschaft und dem Haushalt; Tiere und Krieg; die Zunahme von Haustieren; das Wachstum von Tierparks, zoologischen Gärten und der Nutzung von Tieren, um persönliches, nationales oder imperiales Prestige zu zeigen; die Industrien, die sich auf Tierprodukte konzentrierten, wie beispielsweise die Gerberei oder Schlachtung; die Rolle von Tieren im Kontext der Weltreiche, insbesondere im Bereich der Sklavenkolonien oder das am Ende des 18. Jahrhunderts stattgefundene ständige Wachstum der Tierschutz- und Tierrechtsbewegungen.
In den anschließenden Tutorien werden die heutzutage sowohl umfangreichen als auch online zugänglichen Quellen vertiefend studiert und dabei Forschungskompetenzen erworben und verfeinert.
- Recommended literature
- Mieke Roscher, Ein Königreich für Tiere: Die Geschichte der britischen Tierrechtsbewegung, Marburg 2009.
Eric Baratay/Elisabeth Hardouin-Fugier, Von der Menagerie zum Tierpark, Berlin 2000.
Gesine Krüger/Aline Steinbrecher/Clemens Wischermann (Hg.): Tiere und Geschichte. Konturen einer Animate History, Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2014.
Keith Thomas, Man and the Natural World: Changing Attitudes in England, 1500-1800, London 1984.
- Additional information
- Keywords: Proseminar
Expected participants: 30
|
|
|