UnivIS
Informationssystem der Universität Kiel © Config eG 
Christine - Pax optima rerum
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Forschungs-
bericht
   Publi-
kationen
   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Organisation >> Gemeinsame Einrichtungen der Fakultäten >> Zentrum für Schlüsselqualifikationen (ZfS) >>

  Proseminar zur Geschichte der Neuzeit (Kurs A): Vom Schadenszauber zum Satansbund: Hexenverfolgungen und ihre Argumentationen in Schleswig-Holstein (050052) [Import]

Dozent/in
Laura Potzuweit, M.A.

Angaben
Proseminar, 3 SWS
Zeit und Ort: Do 10:15 - 12:30, LMS2 - R.Ü2/K
vom 13.4.2025 bis zum 13.7.2025

Inhalt
Zwischen dem 16. und 18. Jahrhundert wurden auch in Schleswig und Holstein (ebenfalls in Lauenburg und Lübeck) zahlreiche Menschen, insbesondere Frauen, der Hexerei bezichtigt, angeklagt und hingerichtet. Anhand zeitgenössischer Quellen fragt das Proseminar nach den historischen, juristischen und gesellschaftlichen Mechanismen der Verfolgung in der Region sowie vergleichend nach weiteren Örtlichkeiten im Reich. Welche Faktoren und Akteure begünstigten die Ereignisse bzw. Prozesse? Wer waren die Opfer – und vor allem warum? Abseits des fachwissenschaftlichen Inhalts wird darüber hinaus die Propädeutik eine wesentliche Rolle einnehmen. Für den erfolgreichen Abschluss des Kurses wird die regelmäßige (aktive) Teilnahme, die Übernahme eines Kurzreferats und die Anfertigung einer Hausarbeit erwartet.

Empfohlene Literatur
Hans-Werner Goetz, Proseminar Geschichte: Mittelalter, 4. aktualisierte und erweiterte Aufl., Stuttgart 2014 (auch digital über die Universitätsbibliothek Kiel verfügbar); Rolf Schulte, Hexenverfolgung in Schleswig-Holstein vom 16.–18. Jahrhundert, Heide 2001.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 30

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof