UnivIS
Informationssystem der Universität Kiel © Config eG 
Christine - Pax optima rerum
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Kontakt  |  Hilfe      
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Forschungs-
bericht
   Publi-
kationen
   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Organisation >> Faculty of Mathematics and Natural Sciences >> Department of Geography >>

MNF-Geogr-81: Helgoland (EX)

Verantwortliche/Verantwortlicher
Prof. Dr. rer. nat. Natascha Oppelt

Angaben
Exkursion, 2 SWS, Schein
Praesenzveranstaltung, nur in Verbindung mit Vorlesungsübung "Karteninterpretation"

Vorbesprechung: 23.4.2025, 18:00 - 20:00 Uhr, Raum LMS12 - R.9[HS Geographie]

Studienfächer / Studienrichtungen
WPFL Geogr-BSc-BS 6
WPFL Geogr-BScBA 6

Voraussetzungen / Organisatorisches
Die Vergabe der Exkursionsplätze erfolgt nach dem üblichen Auswahlverfahren durch die Studienkoordination Geographie. Weitere Informationen dazu finden Sie hier .

Die Teilnahme an der Vorbesprechungsveranstaltung ist verpflichtend.

Weitere Voraussetzung: Hochseetauglichkeit

Vorläufiger Ablaufplan:

Tag 1
  • Anreise
  • Inselführung mit einem/er Inselbewohner/in
  • Tourismus und Leben auf der Insel Helgoland
  • Städtebauliche Führung

Tag 2
  • Aufenthalt an der Biologischen Anstalt Helgoland
  • Feldbegehung im Felswatts
  • Besuch der Vogelwarte Helgoland
  • Bunkerführung

Tag 3
  • Besuch auf der Düne und Dünenführung
  • Rückfahrt

Kosten: Die Exkursionskosten werden etwa Eintrag folgt € betragen. Darin enthalten sind die Überfahrt (Schiff), die Übernachtung in der Jugendherberge, Halbpension und die Preise für die Führungen.

Inhalt
Zwischen Duty-free Tourismus und Vogelschutz - Helgoland als Insel der Kontraste

"Grün ist das Land, rot ist die Kant, weiß ist der Strand, das sind die Farben von Helgoland". Die dreitägige Exkursion nach Helgoland soll einen Einblick in das Leben auf der einzigen Hochseeinsel Deutschlands vermitteln. Wir werden erleben, wie der Naturschutz ein täglicher Begleiter der Inselbewohner ist und welche seltenen Tiere und Pflanzen uns in diesem Lebensraum begegnen. Aus geographischer Sicht beleuchten wir alle Facetten des Archipels - Inhalte sind unter anderem Klima, Geologie, Flora und Fauna, bis hin zu den anthropogenen Einflüssen, welche die Insel mindestens genauso stark überformen, wie die Naturgewalten.

Themen (vorläufig): Während der Exkursion werden in Zweiergruppen Kurzvorträge zu folgenden Themen gehalten:
1. Der Steinriese auf dem Salzkissen – Entstehung und Geologie Helgolands
2. Von Sansibar und der Operation Big Bang – Die Geschichte des Archipels
3. Frischluft für Allergiker – Das maritime Hochseeklima
4. Butterfahrten und Saufgelage – Der Tourismus auf Helgoland in den letzten 60 Jahren
5. Megawatt statt Felswatt – Offshore-Windparks erobern Helgoland
6. Absturz aus 50 Metern Höhe – Die Vogelwelt von Helgoland
7. Öber Fisch un Robbe – Über die Wirbeltiere in Helgolands Gewässern
8. Meersalat und Zuckertang – Die Makroalgen im Helgoländer Felswatt
9. Überlebenskampf in Salz und Sand – Die terrestrische Pflanzenwelt Helgolands
10. Naturschutz und Forschung – Helgoland im Fokus der Wissenschaft

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 40

Zugeordnet zu: MNF-Geogr-81: Karteninterpretation (V/UE) (060550)

Kurse
    060805
Blockveranstaltung  19.5.2025 8:00 - 21.5.2025 16:00  Exkursion
Kurs vom 19.5.2025 bis zum 21.5.2025, Kurs A , erwartete Teilnehmer: 20
Florian Uhl
    060498
Blockveranstaltung  21.5.2025 8:00 - 23.5.2025 16:00  Exkursion
Kurs vom 21.5.2025 bis zum 23.5.2025, Kurs B , erwartete Teilnehmer: 20
Florian Uhl
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof