UnivIS
Informationssystem der Universität Kiel © Config eG 
Christine - Pax optima rerum
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Forschungs-
bericht
   Publi-
kationen
   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Organisation >> Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät >> Zentrum für Biochemie und Molekularbiologie (BiMo) (selbständige Betriebseinheit) >>

  bcmb291-01a Antimikrobielle Proteine: Expressionsanalyse und rekombinante Herstellung (MNF-bcmb291-01a) (060800)

Dozent/in
Prof. Dr. rer. nat. Jürgen Harder

Angaben
Praktikum, 8 SWS, ECTS-Studium, ECTS-Credits: 10
Zeit und Ort: n.V.
Bemerkung zu Zeit und Ort: Zeit nach persönlicher Absprache

Studienfächer / Studienrichtungen
WF BioChem-MSc ab 1 (ECTS-Credits: 10)

Voraussetzungen / Organisatorisches
Grundlagenkenntnisse in der Molekularbiologie, Zellbiologie und Proteinbiochemie

Inhalt
Die Teilnehmer erlernen am Beispiel von Epithelzellen (insbesondere Keratinozyten) wie die Expression von antimikrobiellen Proteinen analysiert wird. Hierzu wird zunächst die selbstständige Kultivierung und Stimulation von Epithelzellen erlernt. Dann werden verschiedene Methoden zur Expressionsanalyse erlernt, mit dem Ziel diese selbstständig durchführen zu können. Ein weiteres Lernziel besteht darin, unter Verwendung eines vorgegebenen E. coli-Expressionsstamms, antimikrobielle Proteine in E. coli selbständig exprimieren zu können und anschließend mittels chromatographischer Methoden zu reinigen. Durch das Erlernen von antimikrobiellen Tests soll die Funktionsfähigkeit des gereinigten antimikrobiellen Proteins analysiert werden. Eine wissenschaftliche Diskussion der durchgeführten Experimente im Rahmen des Seminars rundet die praktischen Arbeiten ab. Erlernung von Zellkulturtechniken (steriles Arbeiten, Passagierung und Stimulation von Epithelzellen) und nachfolgende Durchführung von Expressionsanalysen (insbesondere „Real-Time“-PCR und ELISA). Rekombinante Expression, Aufreinigung und antimikrobielle Funktionsanalyse von antimikrobiellen Proteinen. Die theroretischen Hintergründe der durchgeführten Experimente werden erlernt und diskutiert.

Die Teilnehmer erlernen die selbstständige Durchführung von Zellkulturtechniken und erlernen Kenntnisse zur Gen- und Proteinexpressionsanalyse. Die Teilnehmer erlernen theoretisch und praktisch, wie man antimikrobielle Proteine in Bakterien herstellen kann. Selbständiges experimentelles Arbeiten und die kritische wissenschaftliche Diskussion der erlangten experimentellen Daten wird geschult. Strategien zur experimentellen Problemlösung werden vermittelt.

Empfohlene Literatur
  • Originalpublikationen und Übersichtsartikel
  • Antimicrobial Peptides- Methods and Protocols (in Methods in Molecular Biology, 618, 2010)

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 2

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof