|
Organisation >> Philosophische Fakultät >> Germanistisches Seminar >> Deutsche Philologie/Deutsche Sprachwissenschaft >>
|
Diachrone Beschreibung der deutschen Sprache (051263)
- Dozent/in
- Dr. Bernhard Luxner
- Angaben
- Proseminar, 2 SWS, ECTS-Studium, Teil des Moduls (B. A.): 2 V-SPR (PS 2)
Zeit und Ort: Di 12:15 - 13:45, OS75/S2 - R.24
vom 15.4.2025 bis zum 8.7.2025
- Studienfächer / Studienrichtungen
- Deutsch-B-2F 3-4
- Voraussetzungen / Organisatorisches
- Voraussetzung für die Teilnahme sind der erfolgreiche Abschluss von "Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft" (1 B-SPR/Modul A1), da an die Grundkenntnisse über die synchrone Sprachbeschreibung angeknüpft wird, und der erfolgreiche Abschluss der Einführung in das Mittelhochdeutsche bzw. das Mittelniederdeutsche (1 B-ÄDL PS 1/Modul B1), da Teilsysteme der deutschen Grammatik historisch-kontrastiv betrachtet und Entwicklungstendenzen der deutschen Sprache aufgezeigt werden sollen. Die erfolgreiche Teilnahme an der Veranstaltung wird durch eine Abschlussklausur (Teilklausur) nachgewiesen.
- Inhalt
- Gegenstand ist die diachrone Sprachwissenschaft, entwickelt am Beispiel der deutschen Sprache. Die Besonderheiten der deutschen Laut- und Formenlehre werden durch die Erarbeitung der wichtigsten Fakten der Sprachgeschichte erklärt, wobei die Methoden der diachronen Sprachwissenschaft vorgeführt werden.
- Empfohlene Literatur
- Die Materialien werden im Internet zur Verfügung gestellt ( http://www.germanistik.uni-kiel.de/de/lehrbereiche/deutsche-sprachwissenschaft/studium-und-lehre/materialien ). Alle Teilnehmenden des Seminars werden gebeten, sich die Materialien vor Beginn der Veranstaltung herunterzuladen.
- Zusätzliche Informationen
- Erwartete Teilnehmerzahl: 30
|
 |
 |
|
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof |
|
|