|
Organisation >> Philosophische Fakultät >> Germanistisches Seminar >> Deutsche Philologie/Deutsche Sprachwissenschaft >>
|
Kunstkommunikation aus linguistischer Perspektive (050539)
- Dozent/in
- Luna Peters, M.Ed.
- Angaben
- Proseminar, 2 SWS, ECTS-Studium, Teil des Moduls (B.A.): 3 S-SPR, 3 S-SPR/ÄDL, 3 K-SPR "Kommunikation und Variation der deutschen Sprache"
Zeit und Ort: Do 14:15 - 15:45, OS75/S2 - R.26
vom 17.4.2025 bis zum 10.7.2025
- Studienfächer / Studienrichtungen
- Deutsch-B-2F 5-6
- Inhalt
- Kunstkommunikation ist ein relativ junger Forschungsbereich, der noch am Anfang seiner Etablierung steht und oftmals interdisziplinär betrachtet wird. Aus linguistischer Perspektive wird im Bereich der Kunstkommunikation u.a. erforscht, wie über Kunst geschrieben und gesprochen wird. Dafür wurden in der Forschung fünf kommunikative Aufgaben formuliert. Das Kommunizieren über Kunst zeigt insgesamt vielfältige Erscheinungsformen und ist Bestandteil verschiedener gesellschaftlicher Bereiche. Die Vielfältigkeit der Kunstkommunikation wird auch an den in der Forschung differenzierten Handlungsfeldern deutlich. Im Fokus des Seminars steht die Erforschung der Kunstkommunikation aus linguistischer Sicht. Es werden die für die Praxis der Kunstkommunikation relevanten kommunikativen Aufgaben thematisiert und insofern herausgearbeitet, als die mündliche, alltägliche und nicht-öffentliche Form der Kunstkommunikation anhand von Interviewdaten exemplarisch untersucht werden soll.
- Zusätzliche Informationen
- Erwartete Teilnehmerzahl: 30
|
 |
 |
|
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof |
|
|