|
Organisation >> Philosophische Fakultät >> Germanistisches Seminar >> Deutsche Philologie/Didaktik der deutschen Sprache >>
|
Medienkompetenz – Sprachdidaktische Herausforderungen (050745)
- Dozent/in
- Dr. phil. Alexander Horn
- Angaben
- Seminar, 2 SWS, ECTS-Studium, Teil des Moduls (M.Ed.): ME-S1 (Seminar 2)
Zeit und Ort: Mi 16:15 - 17:45, LS8 - R.401
vom 16.4.2025 bis zum 9.7.2025
- Studienfächer / Studienrichtungen
- Deutsch-MEd-2F ab 1
- Inhalt
- Medienkompetenz ist inzwischen vor allem auf den Umgang mit digitalen Medien fokussiert. Doch nach wie vor beanspruchen auch die traditionellen analogen Medien ihre Relevanz. Im Seminar sollen die Gemeinsamkeiten und Unterschiede digitaler und analoger Medien erarbeitet werden. Unterscheidet sich die sprachliche Gestaltung und die inhaltliche Aufbereitung der verschiedenen Texte? Gibt es überhaupt Unterschiede in den Textsorten. Vor welche Rezeptionsherausforderungen sind die Nutzer*innen jeweils gestellt? Welche Gefahren müssen ihnen bewusst sein im Umgang mit dem vielfältigen Medienangebot? Diese und weitere Fragen gilt es im Seminar zu klären.
- Empfohlene Literatur
- Beißwenger, M. /Knopp, M. (Hg.) (2019): Soziale Medien in Schule und Hochschule: Linguistische, sprach- und mediendidaktische Perspektiven. Berlin usw.
Frederking, V. et al. (2018): Mediendidaktik Deutsch. Eine Einführung. 3., völlig neu bearb. u. erw. Aufl. Berlin.
Gailberger, S. / Wietzke, F. (Hg.) (2018): Deutschunterricht in einer digitalisierten Gesellschaft. Unterrichtsanregungen für die Sekundarstufe. Weinheim.
Harion, D. et al. (Hg.) (2023): Diversität und Demokratie. Gesellschaftliche Vielfalt und die Zukunft der sprachlichen und politischen Bildung. Frankfurt a. M.
Krammer, S. et al. (Hg.) (2021): Deutschunterricht im Zeichen der Digitalisierung. Wien.
- Zusätzliche Informationen
- Erwartete Teilnehmerzahl: 30
|
 |
 |
|
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof |
|
|