|
Organisation >> Philosophische Fakultät >> Germanistisches Seminar >> Deutsche Philologie/Ältere deutsche Literatur >>
|
Hartmann von Aue: Der arme Heinrich und Gregorius (050607)
- Dozent/in
- Prof. Dr. Uta Goerlitz
- Angaben
- Seminar, 2 SWS, ECTS-Studium, Teil der Module (B.A.): 2 V-/K-ÄDL, 3 S-/K-ÄDL, 3 S-SPR/ÄDL
Zeit und Ort: Do 8:30 - 10:00, LS1 - R.104b (außer Do 5.6.2025); Einzeltermin am 5.6.2025 8:30 - 10:00, LS10 - R.401/2
vom 17.4.2025 bis zum 10.7.2025 Bemerkung zu Zeit und Ort: Achtung: Ausweichraum am 05.06.2025!
- Studienfächer / Studienrichtungen
- Deutsch-B-2F 3-6
- Inhalt
- In den Einführungsseminaren lernt man Hartmann von Aue vor allem als den ersten Dichter des deutschen Mittelalters kennen, der den französischen Artusroman einem deutschsprachigen Publikum bekannt gemacht hat. In der Literaturgeschichte sind aber auch seine kleineren Erzählungen berühmt, die im Zentrum dieses Seminars stehen. Während ‚Der arme Heinrich‘ die Geschichte eines Adeligen erzählt, der mitten in der Blüte seines Lebens von schwerer Krankheit gezeichnet wird und nach der Annahme seines Schicksals durch ein Wunder geheilt wird, wird im ‚Gregorius’ erzählt, wie der aus einer inzestuösen Verbindung hervorgegange, von Geburt hochadelige Gregorius vom Findelkind auf einem verwickelten Lebensweg erst das monastische Leben und dann die Welt des Rittertums kennenlernt, in der er unwissentlich seine Mutter heiratet. Am Ende stehen Gregorius’ Buße und seine wundersame Erwählung zum Papst. An beiden Erzählungen lassen sich Grundlagen der mediävistischen Literaturwissenschaft exemplarisch vertiefen.
- Zusätzliche Informationen
- Erwartete Teilnehmerzahl: 30
|
 |
 |
|
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof |
|
|