|
Organisation >> Philosophische Fakultät >> Historisches Seminar >> Professur für Geschichte Nordeuropas >>
|
Aufbauseminar zur Geschichte der Neuzeit/Regionalgeschichtliche Übung: Fram bis Bunad. Norwegische Perspektiven auf das 19. Jahrhundert (050019) [Beteiligung]
- Dozent/in
- Vivien Specht, M.A.
- Angaben
- Übung, 2 SWS
Zeit und Ort: Do 8:15 - 9:45, OS75/S3 - R.31
vom 13.4.2025 bis zum 13.7.2025
- Inhalt
- Wenn jedes Jahr am 17. Mai an die Ereignisse von Eidsvoll 1814 erinnert wird, sind viele NorwegerInnen in Bunad, der norwegischen Tracht, zu sehen; in Oslo ist der abenteuerlichen Geschichte des Forschungsschiffs „Fram“ ein ganzes Museum gewidmet. „Bunad“ und „Fram“ geben so bis heute einen bleibenden Einblick in die norwegische Geschichte und sind zu wichtigen Identifikationssymbolen für die norwegische Bevölkerung geworden. Damit verbunden sind das Ringen um eine eigene Schriftsprache und die politischen Unabhängigkeitsbestrebungen, die im 19. Jahrhundert begannen, als norwegische Entdecker in der Arktis und Antarktis Weltruhm erlangten. Das 19. Jahrhundert ist aber auch eine Zeit des Umbruchs, in der Industrialisierung und Massenauswanderung Norwegen nachhaltig prägen. Ziel des Seminars ist es, sich den Ursprüngen des modernen Norwegens zu nähern und die Wechselwirkungen zwischen den kulturellen, sozialen und politischen Entwicklungen Norwegens im 19. Jahrhundert bis zur Unabhängigkeit 1905 aufzuzeigen. Besonderer Wert wird auf die Auswertung und Einordnung historischer Quellen wie Briefe, Expeditionsberichte und Zeitungsausschnitte gelegt, die Aufschluss über die verschiedenen Prozesse in Norwegen geben. Erwartet werden eine aktive Teilnahme, die Lektüre und Vorbereitung von englischer und deutscher Lektüre, das Einbringen der Ergebnisse in die Seminardiskussion sowie Leistungsnachweise gemäß Prüfungsordnung. Kenntnisse einer skandinavischen Sprache sind keine Voraussetzung, aber wünschenswert.
- Empfohlene Literatur
- Schröter, Harm G.: Geschichte Skandinaviens, 3. aktualisierte Auflage, München 2021; Frydenlund, Bård: Die Bedeutung des Kieler Friedens für Norwegen im Jahr 1814, in: Kinzler, Sonja (Hg.): Der Kieler Frieden 1814, unter Mitarbeit von Doris Tillmann, Johannes Rosenplänter und Martin Krieger, Neumünster/Hamburg 2013, S. 120-131; Tuchtenhagen, Ralph: Kleine Geschichte Norwegens, München 2009.
- Zusätzliche Informationen
- Erwartete Teilnehmerzahl: 25
|
 |
 |
|
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof |
|
|