UnivIS
Informationssystem der Universität Kiel © Config eG 
Christine - Pax optima rerum
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Forschungs-
bericht
   Publi-
kationen
   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Organisation >> Philosophische Fakultät >> Historisches Seminar >> Professur für Regionalgeschichte mit Schwerpunkt zur Geschichte Schleswig-Holsteins in Mittelalter und Früher Neuzeit >>

  Proseminar zur Geschichte des Mittelalters: „Cronica comecie Holtsacie et in Schouwenbergh“ und „Chronicon Holtzatiae“. Geschichtliche Darstellungen der Grafschaft Holstein im Mittelalter (050216)

Dozent/in
Jan Ocker, M.A.

Angaben
Proseminar, 3 SWS
Zeit und Ort: Mo 14:00 - 17:00, WSP1 - R.505
vom 13.4.2025 bis zum 13.7.2025

Inhalt
Mit der „Cronica comecie Holtsacie et in Schouwenberg“ und dem „Chronicon Holtzatiae“ liegen zwei bedeutsame Werke vor, die in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts entstanden und Auskunft über das ‚schauenburgische‘ Geschichtsverständnis im späten Mittelalter geben können. Anhand der beiden Fallbeispiele mit dem speziellen Fokus darauf, wie die in Nordelbien gelegene Grafschaft Holstein in den Texten präsentiert wird, sollen im Seminar vor allem Chroniken als relevante Quellen betrachtet und diskutiert werden. Das Ziel des Kurses, bei dem das Erlernen (geschichts-)wissenschaftlicher Kompetenzen große Aufmerksamkeit erfährt, besteht darin, Einblicke in (digitalisierte) Handschriften, (ältere und jüngere) Editionen sowie Abhandlungen aus neuerer Zeit zu erhalten. Neben der Lektüre und Kontextualisierung ausgewählter Quellenauszüge (in Originalsprache und Übersetzung) soll dazu angeregt werden, sowohl über die Quellengattung Chronik im Generellen als auch über die Chronisten, ihre Inhalte und Intentionen im Speziellen nachzudenken.

Erwartet werden die regelmäßige und aktive Teilnahme sowie das Erbringen der Leistungsnachweise gemäß Prüfungsordnung.

Für diejenigen ‚studentes‘, die gegenwärtig und prüfungsbezogen mit der lateinischen Sprache befasst sind, mag sich das Proseminar gleichsam als niedrigschwelliges Tutorium besonders anbieten.

Empfohlene Literatur
Oliver Auge/Detlev Kraack (Hg.): 900 Jahre Schauenburger im Norden. Eine Bestandsaufnahme (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins, Bd. 121; Zeit + Geschichte, Bd. 30), Kiel/Hamburg 2015; Sascha Hohlt (Hg.): Cronica comecie Holtsacie et in Schouwenberg a Hermanno de Lerbecke, 2. Aufl., Kiel 2016; Johann Martin Lappenberg (Hg.): Chronicon Holtzatiae, auctore Presbytero Bremensi (Quellensammlung der Schleswig-Holstein-Lauenburgisch Gesellschaft für vaterländische Geschichte, Bd. 1), Kiel 1862; Hans Patze (Hg.): Geschichtsschreibung und Geschichtsbewußtsein im späten Mittelalter (Vorträge und Forschungen, Bd. 31), Sigmaringen 1987; Rolf Sprandel (Hg.): Chronisten als Zeitzeugen. Forschungen zur spätmittelalterlichen Geschichtsschreibung in Deutschland (Kollektive Einstellungen und sozialer Wandel im Mittelalter, N. F., Bd. 3), Köln/Weimar/Wien 1994; Gerhard Wolf/Norbert H. Ott (Hg.): Handbuch Chroniken des Mittelalters, Berlin/Boston 2016.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 30

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof