|
Organisation >> Faculty of Arts and Humanities >> Institute of History >>
|
Hauptseminar (Fachdidaktik): Wider das Vergessen: Orte des Erinnerns in Wissenschaft und Unterricht (mit zweitägiger Exkursion) (050038)
- Dozent/in
- Dr. Andreas Hübner
- Angaben
- Hauptseminar, 2 SWS, Blockveranstaltung in Kooperation mit Anke Christensen
Zeit und Ort: Einzeltermine am 9.5.2025, 16.5.2025 9:30 - 14:00, LMS2 - R.Ü1; 22.5.2025, 23.5.2025 9:00 - 18:00, Raum n.V.
vom 15.4.2025 bis zum 8.7.2025
- Inhalt
- „Das Konzept einer Verpflichtung zur Erinnerung ist ein bis heute zentrales Element der >Holocaust-Didaktik<.“ Dieser Verpflichtung möchten die Fachdidaktiken Deutsch und Geschichte nachkommen, indem Studierende beider Schulfächer gemeinsam die Fähigkeit erlangen sollen, reflektiert das Thema Nationalsozialismus im Unterricht zu behandeln und an die Opfer in angemessener Weise zu erinnern.
Das Seminar widmet sich zunächst dem Umgang mit Antisemitismus in der Schule, hierfür konnte mit Frau Prof. Dr. Anja Ballis eine ausgewiesene Expertin für einen Workshop gewonnen werden. Zudem werden Gedenkstätten mit ihren Funktionen in den Blick genommen und didaktisch perspektiviert. Anhand des Dramas „Was das Nashorn sah, als es auf die andere Seite des Zauns schaute“ sollen die Aspekte der „Holocaust Education“ anhand eines literarischen Werkes vorgestellt und anschließend in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme vertieft werden. Die Teilnahme an der Veranstaltung in der Gedenkstätte Neuengamme am 22.05. und 23.05.2025 ist verpflichtend.
Im Seminar wird das folgende Werk besprochen:
Jens Raschke: Was das Nashorn sah, als es auf die andere Seite des Zauns schaute (ISBN-13: 978-3-15-014400-8)
- Zusätzliche Informationen
- Erwartete Teilnehmerzahl: 20
|
 |
 |
|
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof |
|
|