|
Organisation >> Faculty of Arts and Humanities >> Institute of Modern German Literature and Media >> Media Studies >>
|
Reading Anime: Die filmischen Motivwelten von Hayao Miyazaki [Close Reading] (050424)
- Dozent/in
- David Höwelkröger
- Angaben
- Seminar, 2 SWS, MA-MW1.4
Zeit und Ort: Mi 12:15 - 13:45, LS1 - R.106b (außer Mi 4.6.2025); Einzeltermin am 4.6.2025 12:15 - 13:45, LMS2 - R.Ü3
vom 13.4.2025 bis zum 13.7.2025 Bemerkung zu Zeit und Ort: Achtung: Nicht am 04.06. - Noch kein Ausweichraum!
- Inhalt
- Nicht erst seit dem Oscar-Gewinn 2024 für DER JUNGE UND DER REIHER (Hayao Miyazaki, JP 2023) gilt Animationsfilmregisseur Hayao Miyazaki als ein ‚Anime-Auteur‘ (vgl. Wells 2002, S. 17). Gemäß des Seminartitels, der sich sowohl an Christopher Boltons Monographie „Interpreting Anime“ (2018), als auch Susan J. Napiers „Miyazakiworld. A Life in Art“ (2019) anlehnt, wird dieses Close-Reading-Seminar – nach einer kurzen Einführung in die Thematik Anime und bisherigen fachlichen Zugänge zu Miyazaki – seine Filme in den Fokus rücken. Ziel ist es, dass die Studierenden auf Grundlage von einzelnen Sequenz- und Szeneanalysen sowie der besonderen Beachtung von beispielsweise filmischen Mittel, semiotischen und raumsemantischen Ansätzen selbst zu Interpretation und eigenen Thesen gelangen, welche die Grundlage für eine gemeinsame Diskussion zu den wiederkehrenden Motiven in Miyazakis Œuvre bilden sollen, beispielsweise das Symbol des Fliegens, Transformationen und (räumliche und ideologische) Grenzüberschreitungen, neben ideellen Themen wie Pazifismus, dem Zusammenleben von Mensch und Natur und gesellschaftlichen Erwartungen an insbesondere Miyazakis weiblichen Protagonistinnen (vgl. Hernández-Pérez 2016, S. 304-306).
Dabei wird sich dieses Seminar auch damit auseinandersetzen, welche konkreten filmischen Eigenschaften Anime ausmachen, um so ein Vokabular für die Analyse zu entwickeln (siehe dazu auch die untenstehende empfohlene Literatur). Gesichtet werden dafür u.a. Klassiker wie MEIN NACHBAR TOTORO (Hayao Miyazaki, JP 1988) und CHIHIROS REISE INS ZAUBERLAND (Hayao Miyazaki, JP 2001), aber auch vergleichsweise weniger beachtete Filme wie PORCO ROSSO (Hayao Miyazaki, JP 1991) oder WIE DER WIND SICH HEBT (Hayao Miyazaki, JP 2013).
- Empfohlene Literatur
- Berndt, Jaqueline (2023): „Geschichte der Animation: Anime in Japan.“ In: Bruckner, Franziska/ Eckel, Julia/Feyersinger, Erwin/Reinerth, Maike Sarah (Hgg.): Handbuch Animation Studies. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-25978-5_19-1 [S. 1–15].
Denison, Rayna (2015): Anime. A Critical Introduction. London.
Denison, Rayna (2018): Princess Mononoke: Understanding Studio Ghibli's Monster Princess. New York: Bloomsbury Academic.
Denison, Rayna (2023): Studio Ghibli. An Industrial History. Cham.
Clements, Jonathan (2023) [2013]: Anime. A History [2. Auflage]. Basingstoke: Palgrave Macmillan.
Hänselmann, Matthias C. (2016): Der Zeichentrickfilm. Eine Einführung in die Semiotik und Narratologie der Bildanimation. Marburg.
Köhn, Stephan (2013). „Anime ist nicht gleich Anime. Zur ambivalenten Rezeption japanischer Zeichentrickproduktionen in Deutschland am Beispiel von Miyazaki Hayaos 'Chihiros Reise ins Zauberland'“. In: Scherer, Elisabeth/Michiko Mae (Hgg.): Nipponspiration. Japonismus und japanische Populärkultur im deutschsprachigen Raum, S. 259-277. Köln/Weimar/Wien: Böhlau.
Lamarre, Thomas (2009): The Anime Machine. A Media Theory of Animation. Minneapolis/London.
Hernández-Pérez, Manuel (2016): “Animation, Branding and Authorship in the Construction of the ‘Anti-Disney’ Ethos: Hayao Miyazaki’s Works and Persona through Disney Film Criticism.” In: Animation, H. 3, Jg. 11, S. 297–313.
Wells, Paul (2002): Animation. Genre and Authorship. Wallflower. London/New York.
Wu, Cheng-Ing (2016): “Hayao Miyazaki’s Mythic Poetics: Experiencing the Narrative Persuasions in Spirited Away, Howl’s Moving Castle and Ponyo.” In: Animation, H. 2, Jg. 11, S. 189–203.
- Zusätzliche Informationen
- Erwartete Teilnehmerzahl: 30
|
 |
 |
|
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof |
|
|