|
Organization >> Faculty of Arts and Humanities >> Institute of Modern German Literature and Media >> Modern German Literary Studies >>
|
DDR-Literatur im Unterricht (051098)
- Lecturer
- Rainer Paasch-Beeck
- Details
- Advanced seminar, 2 cred.h, ME-L1 (Seminar 2: Literaturdidaktik)
Time and place: Tue 8:15 - 9:45, LS1 - R.208b
from 13.4.2025 to 13.7.2025
- Contents
- „Zwei deutsche Literaturen?“ hatte der Kieler Literatur-Professor Eberhard Mannack
schon 1977 gefragt und damit der Debatte um eine eigenständige „DDR-Literatur“ neuen Schwung verliehen.
Fast 50 Jahre später fragt der 1977 in der DDR geborene Autor Clemens Meyer, ob ein
(Weiter-)Lesen dieser DDR-Literatur LeserInnen heute nicht vielleicht überfordert: „Wer will
sich dem noch aussetzen? [..], wenn der Wissensstand über eine Deutsche Demokratische
Republik und ihre Literatur, ihre Romane, ihre Dichter und Schreiber vergilbt in den
Bibliotheken …Manches vielleicht zu Recht, vieles vielleicht zu Unrecht.“
Im Seminar wollen wir auch über diese Fragen sprechen und dabei die unterschiedlichen Entstehungsbedingungen von Literatur in beiden deutschen Staaten vergleichen und prüfen, inwieweit solche Fragen eine Rolle für den Einsatz und die Textauswahl im Deutschunterricht (vorzugsweise, aber nicht ausschließlich, in der Sekundarstufe II) spielen können.
Nach einem Einstieg mit zwei kurzen Erzählungen von Christa Wolf und Uwe Johnson sowie einem kurzen Blick auf die Lyrik der DDR sollen im Laufe des Semesters drei - eher kürzere – Erzählungen/Romane schwerpunktmäßig gelesen und im Hinblick auf ihre vermutete didaktische Relevanz im Unterricht behandelt werden:
1. Christa Wolf: Der geteilte Himmel
2. Uwe Johnson: Ingrid Babendererde. Reifeprüfung 1953
3. Brigitte Reimann: Die Geschwister
Die Lektüre der Texte sollte vor dem Seminarbeginn abgeschlossen sein! Alle Texte sind als
Suhrkamp/Aufbau-Taschenbücher erhältlich und eignen sich unbedingt zur Anschaffung.
Darüber hinaus werden - auch von den TeilnehmerInnen - weitere für den Einsatz im
Deutschunterricht geeignete Romane/Texte im Seminar vorgestellt; darunter ausdrücklich
auch solche, die erst nach 1990 erschienen sind, aber schwerpunktmäßig das Leben und die
Geschichte der Menschen in der DDR zum Thema haben.
Zur Vorbereitung empfohlen:
Wolfgang Emmerich: Kleine Literaturgeschichte der DDR. Erweiterte Neuausgabe (als TB)
Hermann Korte (Hg.): Prosa der DDR
Nadine J. Schmidt (Hg.): Lyrik der DDR (beide edition text+kritik, 2018)
- Additional information
- Expected participants: 24
|
|
|