|
Organisation >> Philosophische Fakultät >> Institut für Neuere Deutsche Literatur und Medien >> Neuere Deutsche Literaturwissenschaft >>
|
Johann Gottfried Herder (051006)
- Dozent/in
- Prof. Dr. phil. Bernd Auerochs
- Angaben
- Proseminar, 2 SWS, Modul: 2 V-NDL/2 K-NDL
Zeit und Ort: Mo 10:15 - 11:45, LS1 - R.208a
vom 13.4.2025 bis zum 13.7.2025
- Inhalt
- Kaum ein anderer Autor ist so gut geeignet wie Johann Gottfried Herder (1744-1803), um sich mit der Ästhetik und Poetik und generell dem Literatursystem der Goethezeit und dessen Wandlungen vertraut zu machen. Als Schulhaupt der jungen Generation um Goethe verkörpert Herder in seinen frühen Jahren die programmatische Abkehr vom Klassizismus. Dieses Avantgarde-Verständnis verliert sich später, und Herder entzweit sich mehr und mehr mit den bedeutenden Zeitgenossen um ihn; er polemisiert gegen Kant, ist immer öfter mit Goethe und dessen Werken unzufrieden und kann auch mit der Frühromantik, die er in seinen letzten Lebensjahren noch wahrnimmt, nichts anfangen. Wir werden uns auf die Schriften seiner frühen und mittleren Periode konzentrieren, immer eingedenk des kaum zu leugnenden Sachverhalts, dass die frühen Schriften Herders mehr Aufsehen unter den Zeitgenossen erregt haben und die späteren reifer und durchdachter sind. Herders Abneigung gegenüber dem Fiktionsprinzip (und damit auch gegenüber der in der Goethezeit immer populärer werdenden Gattung Roman) wird ebenso zur Sprache kommen wie seine Erschließung der Poesie der Bibel, die wir auch in der Gestalt seiner Übersetzungsarbeit kennenlernen werden. Schließlich wollen wir auch Herder als Geschichtsphilosophen nicht vergessen.
- Empfohlene Literatur
- Die Texte, die wir im Seminar ausführlich behandeln werden, werden auf OLAT zur Verfügung gestellt. – Die umfänglichste Werkausgabe ist immer noch die (editorisch veraltete) Gesamtausgabe, die Bernhard Suphan vor dem Ersten Weltkrieg veranstaltete (Berlin 1877-1913, 33 Bde.) Inzwischen wird meist die zehnbändige Auswahlausgabe des Deutschen Klassiker Verlags benutzt (Frankfurt am Main 1985-2000), der man zugutehalten muss, dass sie auch eine repräsentative Auswahl von Herders Schriften zur Bibel und seiner theologischen Schriften enthält. Schmaler, aber für die Texte, die in ihr zu finden sind, sehr nützlich ist die von Wolfgang Proß herausgegebene dreibändige Auswahlausgabe im Hanser Verlag (München 1984-2002). – Zur Einführung in Werk und Leben Herders empfehle ich das vorzügliche Reclam-Bändchen von Hans Dietrich Irmscher: Johann Gottfried Herder. Stuttgart 2001 (UB 17630).
- Zusätzliche Informationen
- Erwartete Teilnehmerzahl: 30
|
 |
 |
|
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof |
|
|