|
Organization >> Faculty of Arts and Humanities >> Institute of Classics >> Classical Archaeology >>
|
Aufbauseminar zur Geschichte des Mittelalters: Stadtadel. Urbane Führungsgruppen im späten Mittelalter (050015) [Import]
- Lecturer
- Dr. phil. Sven Rabeler, M.A.
- Details
- Exercise course, 2 cred.h
Time and place: Tue 18:15 - 19:45, LS1 - R.209a
from 13.4.2025 to 13.7.2025
- Contents
- Vielfach verbanden städtische Eliten im Spätmittelalter ökonomische Ressourcen und politischen Einfluss mit adligen Lebensformen. Über Herkunft, Alter und Rang, Besitz, Verwandtschaft und Gruppenzugehörigkeiten definierten sich die entsprechenden Familien selbst als adlig, ohne dass dies für sie im Widerspruch zu ihrem Bürgerrecht gestanden hätte, mit dem sie Teil der genossenschaftlich verfassten Stadtgemeinde waren. Für verschiedene Städte werden wir den rechtlichen und politischen, sozialen und wirtschaftlichen, kulturellen und mentalen Charakteristika dieser urbanen Führungsgruppen nachgehen. Inwieweit gelang es ihnen, ein oligarchisches Stadtregiment zu errichten und abzusichern? Welche Rolle spielten Investitionen in Landbesitz und Grundherrschaft außerhalb der Stadt? Gelang stadtadligen Geschlechtern die soziale Abgrenzung oder gar Abschließung gegenüber anderen Teilen der städtischen Gesellschaft? Wie vermittelten sie ihre Stellung nach außen in Verhaltensformen und kulturellen Praktiken, von der Kleidung bis zum Turnier, vom Wohnsitz bis zur exklusiven Vereinigung? Wie verhielten sich Aufsteiger, etwa aus den Reihen der Zunftbürger? All dies und mehr werden wir anhand exemplarischer Quellen des 13. bis frühen 16. Jahrhunderts thematisieren: Urkunden und Chroniken, Rechnungsbücher und Selbstzeugnisse, Bilder und Objekte. BA-Studierende, welche die Lehrveranstaltung als benotetes Aufbauseminar belegen, haben eine Hausarbeit einzureichen oder eine mündliche Prüfung zu absolvieren, MA-Studierende im Fall einer benoteten Übung ein Referat zu halten.
- Recommended literature
- Empfohlene Literatur zur Einführung
Als Beispiele für die inhaltliche und methodische Vielfalt der einschlägigen Forschung seien genannt: Markus Jansen, Die Stadt der Ritter. Kriegerische Habitusformen der Elite der spätmittelalterlichen Stadt Köln (Stadt und Gesellschaft, 11), Wien/Köln 2024. – Sigrid Hirbodian, Andreas Schmauder und Petra Steymans-Kurz (Hrsg.), Materielle Kultur und Sozialprestige im Spätmittelalter. Führungsgruppen in Städten des deutschsprachigen Südwestens (Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde, 82), Ostfildern 2019. – Peter Fleischmann, Rat und Patriziat in Nürnberg. Die Herrschaft der Ratsgeschlechter vom 13. bis zum 18. Jahrhundert, 3 Bde. (Nürnberger Forschungen, 31), Nürnberg 2008.
- Additional information
- Expected participants: 30
|
|
|