UnivIS
Information system of Universität Kiel © Config eG 
Christine - Pax optima rerum
  Collection/class schedule Home  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 Lectures   Staff/
Facilities
   Room
directory
   Research-
report
   Publications   Phone
book
 
 
 Layout
 
printable version

 
 
 Also in UnivIS
 
lecture directory

 
 
events calendar

 
 
Organization >> Faculty of Arts and Humanities >> Institute of Classics >> Classical Archaeology >>

  Römische Vorstädte: Bauten im Suburbium (PS) (050263)

Lecturer
Dr. Janine Lehmann

Details
Introductory seminar, 2 cred.h
presence event, KlarE
Time and place: Tue 12:00 - 14:00, WSP3 - Seminarraum 9 (40)
from 13.4.2025 to 13.7.2025

Prerequisites / Organisational information
Einschreibung über OLAT ab 24.03.2025-13.04.2025

Contents
Zwischen einer römischen Stadt und ihrem Territorium erstreckte sich das sogenannte Suburbium. Jenseits der Stadtgrenze gelegen, waren diese Vorstädte dennoch wichtiger Bestandteil des urbanen Lebens. Denn nur außerhalb der Städte durften die Nekropolen angelegt werden, also jener Bereich, wo die städtische Bevölkerung ihrer Toten gedachte. Darüber hinaus waren sie bedeutende Orte der Produktion, durch die dort angesiedelten Werkstätten sowie Gutshöfe. Letztere konnten sich abseits ihrer landwirtschaftlichen Funktion zu regelrechten Luxusvillen entwickeln, die primär einer übersteigerten Repräsentation der urbanen Elite dienten und zum Müßiggang (otium) einluden. Ferner scheint dieser suburbane Raum für die Ausübung spezieller Kulte prädestiniert gewesen zu sein.
Dieser vielfältig genutzte Raum soll in seiner ökonomischen, religiösen, sepulkralen wie repräsentativen Architektur mithilfe gängiger archäologischer Methoden einer genaueren Untersuchung unterzogen werden: Welche Bauformen lassen sich dort fassen (vom Grabbau bis zur Villa) und welcher „Architektursprache“ folgen sie? Inwieweit setzen sie sich von Bauten innerhalb der Stadt ab? Welche Rolle spielt das Suburbium für eine städtische Vitalität und welchen Transformationen unterliegt es zu verschiedenen Zeiten?
Ziel des Seminars ist es, dass die Studierenden Herangehensweisen erlernen, römische Architektur zu analysieren und städtebaulich zu kontextualisieren.

Recommended literature
Bibliographie (in Auswahl): G. W. Adams, Living in the Suburbs of Roman Italy. Space and Social Contact, BAR 2449 (Oxford 2012); A. L. C. Emmerson, Life and Death in the Roman Suburb (Oxford 2020); P. Goodman, The Roman City and its Periphery. From Rome to Gaul (New York 2007); J. Griesbach, Villen und Gräber. Siedlungs- und Bestattungsplätze der römischen Kaiserzeit im Suburbium von Rom (Rahden 2007); H. v. Hesberg – P. Zanker (Hrsg.), Römische Gräberstraßen. Selbstdarstellung, Status, Standard. Kolloquium in München vom 28. bis 30. Oktober 1985 (München 1987); S. Panzram (Hrsg.), Oppidum - civitas – urbs. Städteforschung auf der Iberischen Halbinsel zwischen Rom und al-Andalus (Münster 2017) 20–24. 613–896; R. Witcher, (Sub) Urban Surroundings, in: P. Erdkamp (Hrsg.), The Cambridge Companion to Ancient Rome (Cambridge 2013) 205–225.

Additional information
Expected participants: 15

UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof