UnivIS
Information system of Universität Kiel © Config eG 
Christine - Pax optima rerum
  Collection/class schedule Home  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 Lectures   Staff/
Facilities
   Room
directory
   Research-
report
   Publications   Phone
book
 
 
 Layout
 
printable version

 
 
 Also in UnivIS
 
lecture directory

 
 
events calendar

 
 
Organization >> Faculty of Arts and Humanities >> Institute of Classics >> Classical Archaeology >>

  Römische Provinzhauptstädte (PS) (050262)

Lecturer
Dr. Janine Lehmann

Details
Introductory seminar, 2 cred.h, KlarE
Time and place: Mon 14:00 - 16:00, WSP3 - Seminarraum 9 (40)
from 13.4.2025 to 13.7.2025

Prerequisites / Organisational information
Einschreibung über OLAT ab 24.03.2025-13.04.2025

Contents
Das Imperium Romanum gründete auf einer Vielzahl an Städten, deren Genese ebenso wie ihr rechtlicher Status oder ihre Funktion stark voneinander abweichen konnten. Einige von ihnen erlangten den Rang als Provinzhauptstadt, womit ihnen in der Städtehierarchie eine führende Position zukam. Als primärer Sitz des Statthalters waren sie administratives, politisches und zugleich religiöses wie kulturelles Zentrum in der jeweiligen Provinz. Allerdings verfügte nicht jede Provinz über eine Hauptstadt, bzw. ist diese nicht immer sicher zu identifizieren.
Im Seminar stehen folgende Fragen im Fokus: Was machte eine Hauptstadt aus und welche Faktoren führten zu einer solchen Erhebung, was bedeutete diese Veränderung für die urbane Entwicklung und welche Ausstrahlungskraft hatten diese Zentren in ihrer jeweiligen Provinz? Anhand von Fallbeispielen im Osten (z.B. Ephesos, Korinth) wie im Westen (z.B. Köln, Carnuntum) werden diese und weitere Fragen im Seminar diskutiert. Die Auswahl erlaubt eine diachrone Betrachtung von augusteischer bis in spätantiker Zeit ebenso wie eine provinzübergreifende Analyse, sodass spezifische urbane Merkmale solcher Hauptstädte, wie bspw. Statthalterpaläste (Praetoria), in Zeit und Raum sichtbar werden.
Ziel des Seminars ist es, dass die Studierenden Einblicke in Hauptstädte verschiedener Provinzen gewinnen, zentrale Charakteristika römischer Städte erlernen sowie sich gängige Methoden der Klassischen Archäologie, insbesondere der Stadtforschung, aneignen.

Recommended literature
Bibliographie (in Auswahl): R. Haensch, Capita Provinciarum. Statthaltersitze und Provinzialverwaltung in der römischen Kaiserzeit (Mainz 1997); R. Haensch, Provincial Capitals, in: R. S. Bagnall (Hrsg.), The Encyclopedia of Ancient History 10 (Malden 2012) 5603-5605; M. Rajceva – M. Steskal (Hrsg.), Roman Provincial Capitals under Transition. Proceedings of the International Conference held in Plovdiv 04.-07. November 2019 (Wien 2021); F. F. Schäfer, Praetoria. Paläste zum Wohnen und Verwalten in Köln und anderen römischen Provinzhauptstädten (Cologne 2014); G. Wesch-Klein, Provincia. Okkupation und Verwaltung der Provinzen des Imperium Romanum von der Inbesitznahme Siziliens bis auf Diokletian. Ein Abriß, Antike Kultur und Geschichte 10 (Berlin 2008).

Additional information
Expected participants: 15

UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof