UnivIS
Informationssystem der Universität Kiel © Config eG 
Christine - Pax optima rerum
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Forschungs-
bericht
   Publi-
kationen
   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Organisation >> Philosophische Fakultät >> Institut für Pädagogik >> Organisationspädagogik >>

  MaVOP2-01a (MA-V-OP2) Organisation - Störung - Intervention - Führung als Problem und Lösung in Organisationen (MaVOP2-01a) (050999)

Dozent/in
Dr. Philipp Männle

Angaben
Seminar, 2 SWS, Blocktermine jeweils Freitags von 9:00 bis 15:00Uhr am: 09.05.2025; 13.06.2025; 23.05.2025; 20.06.2025
Zeit und Ort: jede 2. Woche Fr 9:00 - 15:00, OS74 - R.225
vom 9.5.2025 bis zum 20.6.2025

Inhalt
Wenn die moderne Gesellschaft in allererster Linie als Organisationsgesellschaft beschrieben werden kann, wenn es also Organisationen sind – von der Schule bis zum Krankenhaus, von Betrieb bis zur Universität, von der Behörde bis zur NGO - die das soziale Miteinander ganz wesentlich prägen, dann scheint Führung eines der zentralen Problemlösungen in und für Organisationen zu sein. Deutlich wird das bei nahezu jedem Organisationsproblem. Wann immer es schwierig wird, erklingt der Ruf nach Führung: Motivationsprobleme liegen an überkommenen Führungsstilen, das Arbeiten im remote-Modus verlangt nach neuer Führung auf Distanz, Modernisierungen auf der Basis von Agilität und Postbürokratie müssen Ant-worten geben auf Fragen der Führung – und scheint nicht leadership als Problemlösung eigentlich immer ganz gut zu passen?
Es gibt also Grund genug, sich mit Führungsfragen zu befassen und wir wollen dies in vier Schritten und einem Mix aus theoretischer Fundierung, praktischen Beispielen und konkretem Handwerkszeug tun:

In einem ersten Schritt – Führung als Funktion – wollen wir zunächst ein gutes Verständnis von Führung gewinnen – als gut konturiertem Begriff, auch im Verhältnis zu anderen wie Hierarchie, Einfluss oder Vorgesetzte:r und als Funktion, also mit Blick darauf, für Probleme Führung in und für Organisationen eigentlich eine Lösung sein soll.

Im zweiten Schritt – Konzepte von Führung – setzen wir uns mit konkreten Führungskonzepten auseinander. Diese formulieren Ansprüche, Grundsätze und einen Rahmen für konkretes Führen. Dabei stehen sie bisweilen im Widerstreit: Wird hier auf Teamwork mit transformationaler Führung gesetzt, stehen dort neue Autorität und die Rückkehr von transactional leadership im Fokus. Gera-de deshalb ist es wichtig, einen Überblick über wichtige Führungskonzepte zu gewinnen.

In einem dritten Schritt – Führung als Mode, Mythos und Zumutung – setzen wir uns mit der Prominenz von Führung auseinander: Allein die Fülle an Führungskräfteschulungen, zahllose Tagungen, Sammelbände, Fachzeitschriften und anders mehr signalisieren die Relevanz. Das aber lädt zur kritischen Auseinandersetzung ein: Was passiert eigentlich, wenn nicht geführt wird? Gibt es funktionale Äquivalente? Und geht es, überall dort, wo Führung draufsteht, nicht doch auch noch um anderes?

Der vierte Schritt – Praxis und Zukunft der Führung – gilt dann einerseits unserem konkreten Tun, unseren Erfahrungen, Erwartungen und der Auseinandersetzung mit passendem Handwerkszeug für Führungsfragen, anderseits dem Ausblick in die Zukunft: Setzt sich der Trend fort, dass nahezu jedes Organisationsproblem zur Führungsfrage wird? Gibt es Grenzen? Und welche anderen Entwicklungen, etwa die Digitalisierung, beeinflussen, wie sich Führung in Organisationen manifestiert?

Empfohlene Literatur
Blessin, B./Wick, A. (2017): Führen und Führen lassen; Konstanz: UVK; 8. Aufl. [Überblick]

Grote, S. (2012): Die Zukunft der Führung; Wiesbaden: Springer Gabler [Aktuelles]

Lang, R./Rybnikova, I. (2014): Aktuelle Führungstheorien und Konzepte; Wiesbaden: Springer Gabler [Über-blick]

Luhmann, N. (2016): Der neue Chef; Frankfurt: Suhrkamp [Theorie]

Luhmann, N. (1999): Funktionen und Folgen formaler Organisation; Berlin: Duncker&Humblot; 5. Aufl.; darin: Kap. 9 - Formalisierung von Einfluss (S. 123 ff.); Kap. 14 - Führer und Vorgesetzte (S. 206 ff.) [Theorie]

Männle, Ph. (2020): Führung in der Verwaltung - Wege aus der Zumutung; in: Groß, J. (Hrsg.): Soziologie für den öffentlichen Dienst; Hamburg: Maximilian; S. 42-58 [Aktuelles]

Muster, J./Büchner S. et al. (2020): Führung als erfolgreiche Einflussnahme in kritischen Momenten; in: Barthel, Ch. (Hrsg.): Managementmodern in der Verwaltung; Wiesbaden: Springer Gabler; S. 285-305 [Theorie]

Richter, T. & Groth T. (2023). Wirksam führen mit Systemtheorie. Heidelberg: Carl Auer

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 25
www: http://www.organisationspaedagogik.uni-kiel.de

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof