UnivIS
Information system of Universität Kiel © Config eG 
Christine - Pax optima rerum
  Collection/class schedule Home  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 Lectures   Staff/
Facilities
   Room
directory
   Research-
report
   Publications   Phone
book
 
 
 Layout
 
printable version

 
 
 Also in UnivIS
 
lecture directory

 
 
events calendar

 
 
Organization >> Faculty of Arts and Humanities >> Institute of Educational Sciences >> Organizational Pedagogy >>

  paedMaP1-01a - Disziplinäre Verortungen in Bildung, Erziehung, Lernen und Sozialisation (paedMaP1-01a) (050647)

Lecturer
Dr. Alinde Keller

Details
Seminar, 2 cred.h
Time and place: Tue 14:15 - 16:15, OS75 - Hörsaal 4
from 13.4.2025 to 13.7.2025

Contents
Unsere Gesellschaft befindet sich im Wandel. Es stellen sich diverse ökologische und ökonomische Herausforderungen; auch die Digitalisierung führt zu tiefgreifenden Veränderungen. Organisationen müssen darauf nicht nur reagieren. Sie sind auch Treiber der Transformation, können diese mitgestalten und dabei bspw. wesentlich zu sich dauerhaft verändernden wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Strukturen beitragen. Im Seminar werden wir ausgewählte Transformationsanrufungen an verschiedene Organisationen, wie etwa Unternehmen, Krankenhäuser oder Schulen, kennenlernen. Mit einer organisationspädagogischen Perspektive beleuchten wir dabei Lern- und Bildungsprozesse in, von und zwischen Organisationen. So stehen z. B. Menschen, die den Wandel in Organisationen voranbringen wollen und sollen, vor großen Herausforderungen: Mit der Transformation – dem Wandel der Struktur des Wandels (Schäffter 2014) – gehen auch Unsicherheiten, Widersprüche, Komplexität, Mehrdeutigkeiten sowie Wertekonflikte einher. Dies lässt sich als Anlass für transformatorische Bildungsprozesse (Koller 2018) ausdeuten. Zudem geraten auch Organisationen als lernende Sozialgebilde in den Blick, die trotz ungewisser Zukünfte sowie konfliktbehafteter, langwieriger und ambivalenter Aushandlungsprozesse konkrete Entscheidungen und Planungen treffen müssen. Organisationale Zukunftskonzeptionen, die häufig implizit sind, kollektive Aufmerksamkeitsordnungen sowie Machtstrukturen des Denk- und Sagbaren in Transformationsprozessen lassen sich daher als pädagogisch relevante Kategorien und Gestaltungsfelder erschließen

Recommended literature
Elven, J. & Schwarz, J. (2023): Fortschritt, Kontingenz, Dissipation: Zukunftskonzepte in Erwachsenenbildungsorganisationen. Debatte. Beiträge zur Erwachsenenbildung, 5(1-2022), 6–22. https://doi.org/10.3224/debatte.v5i1.02

Elven, J. (2022): Organisation und Bildung für nachhaltige Entwicklung: Eine kritische Bestandsaufnahme der Konzeptionalisierung organisationalen Lernens im BNE-Diskurs. Gruppe. Interaktion. Organisation, 53(4), 535–545. https://doi.org/10.1007/s11612-022-00659-0

Göhlich, M., Weber, S. M. & Schröer, A. (2016): Forschungsmemorandum Organisationspädagogik. In: A. Schröer, M. Göhlich, S. M. Weber & H. Pätzold (Hrsg.), Organisation und Theorie. Beiträge der Kommission Organisationspädagogik (S. 307–319). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10086-5_28

Koller, H.‑C. (2018): Bildung anders denken: Einführung in die Theorie transformatorischer Bildungsprozesse (2., aktualisierte Auflage). Kohlhammer.

Schäffter, O. (2014): Bildungsformate im gesellschaftlichen Strukturwandel. In: H. von Felden, O. Schäffter & H. Schicke (Hrsg.): Denken in Übergängen: Weiterbildung in transitorischen Lebenslagen (S. 111–136). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06532-4_6

Weber, S. M., Göhlich, M., Schröer, A. & Schwarz, J. (Hrsg.) (2014): Organisation und das Neue: Beiträge der Kommission Organisationspädagogik. Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-03734-5

Additional information
Expected participants: 25

UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof