UnivIS
Informationssystem der Universität Kiel © Config eG 
Christine - Pax optima rerum
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Forschungs-
bericht
   Publi-
kationen
   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Organisation >> Philosophische Fakultät >> Institut für Pädagogisch-Psychologische Lehr- und Lernforschung (IPL) >> Pädagogische Psychologie: Lehren und Lernen (Prof. Möller) >>

  Pädagogische Psychologie im MA Lehramt - Training sozial-emotionaler Kompetenzen (050562)

Dozent/in
Lea Sofie Gomolzig, M.Sc.

Angaben
Seminar, 2 SWS, Zielgruppe: MA Lehramt
Zeit und Ort: Di 10:00 - 12:00, OS75/S1 - R.415
vom 15.4.2025 bis zum 8.7.2025
Bemerkung zu Zeit und Ort: Anmeldung über LSF: 01.03.-31.03.2025

Voraussetzungen / Organisatorisches
Im zweiten und dritten Semester des Masterstudiengangs Lehramt belegen Sie die beiden Vorlesungen I und II des Moduls Psychologie des Lehrens und Lernens.Das zugehörige Seminar können Sie im Sommersemester oder im Wintersemester belegen. Für die Erreichung der Ziele wird die regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit (u.a. Anfertigung von Hausaufgaben) vorausgesetzt.

Inhalt
Das Seminar "Training sozial-emotionaler Kompetenzen" legt den Schwerpunkt auf die Entwicklung sozial-emotionaler Fähigkeiten und Fertigkeiten, die angehenden Lehrer:innen helfen sollen, sich bestmöglich auf ihre bevorstehende berufliche Tätigkeit vorzubereiten. Mit einer Einführung in die grundlegenden Theorien, Modelle und empirischen Erkenntnisse in diesem Bereich schaffen wir eine solide Wissensbasis. Im Anschluss an den theoretischen Input haben die Teilnehmenden in jeder Seminarstunde die Möglichkeit, diese Konzepte praktisch umzusetzen und teilweise in ihren eigenen Alltag zu integrieren. Das Ziel des Trainings ist es, die Teilnehmenden optimal auf die Anforderungen des Praxissemesters und des Lehrer:innenberufs vorzubereiten. Dabei ist es ein zentrales Anliegen, die persönliche Weiterentwicklung der Teilnehmenden zu unterstützen, sodass sie über ihre fachlichen Kompetenzen hinauswachsen können. Themen wie Emotionsregulation, Empathie und Konfliktlösung werden hierbei eingehend behandelt, um den angehenden Lehrer:innen wichtige Fähigkeiten für den Schulalltag zu vermitteln. Um diese Ziele zu erreichen, ist eine regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit, einschließlich der Erledigung von Hausaufgaben, erforderlich. Die Veranstaltung bietet zahlreiche Gelegenheiten zum praktischen Üben mittels Fallbeispielen, Rollenspielen und Videoaufnahmen, um sicherzustellen, dass das Gelernte in realen Schulsituationen angewendet werden kann.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 20

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof