|
Organization >> Faculty of Arts and Humanities >> Institute for Scandinavian and Frisian Studies and General Linguistics >> Linguistics and Phonetics >>
|
Modul Arealtypologie/Sprachkontakt: Sprache und Migration (PHF-emsp-I1) (Modul Arealtypologie/Sprachkontakt: Sprache und Migration (PHF-emsp-I1)) (051054)
- Lecturer
- Dr. Lee Pratchett
- Details
- Lecture, 2 cred.h, Die volle LP-Zahl wird erst nach Absolvieren aller vier Veranstaltungen des Moduls PHF-spvar-K erreicht!
Time and place: Mon 14:15 - 15:45, LS10 - R.431
from 14.4.2025 to 7.7.2025
- Fields of study
- PFL SprLing-MA-2F ab 2 (ECTS-Credits: 15)
PFL Mig-MA-1F ab 2
- Prerequisites / Organisational information
- Bachelor der Sprachwissenschaft
Bei dem Modul PHF-spvar-K sind insgesamt eine Hausarbeit (mit Präsentation) und eine mündliche Prüfung zu leisten. Die Studierenden entscheiden selbst, in welcher Veranstaltung sie die Hausarbeit (mit Präsentation) und in welcher sie die mündliche Prüfung ablegen.
Anmeldung ab dem 01.03. über OLAT: https://lms.uni-kiel.de/url/RepositoryEntry/5576032315/CourseNode/84874529708631
- Contents
- In diesem Modul werden die Forschungsmethoden der arealtypologischen und der allgemeineren Sprachkontaktforschung anhand der Arbeit mit einschlägiger Fachliteratur illustriert.
Das Modul besteht aus einer Vorlesung zum Thema "Sprache und Migration", in der Sprachkontaktphänomene (z.B. Mehrsprachigkeit, Mehrschriftlichkeit, Codeswitching usw.) auf der Mikroebene illustriert werden. Ergänzt wird dies durch ein Hauptseminar über Sprachkontaktphänomene auf der Makroebene, wie z.B. "Typologie des Codeswitchings", "Mehrsprachigkeit und Gesellschaft", "Areallinguistik / Sprachbünde" usw., und das
Hauptseminar "Kontrastive Phonetik", das die Form-Funktions-Beziehungen in den Sprachen der Welt vor dem typologischen Hintergrund der anderen Veranstaltungen in diesem Modul vergleichend thematisiert. Schließlich gehört die regelmäßige und aktive Teilnahme an dem "Sprachwissenschaftlichen Kolloquium", in dem u.a. auch Forschungsthemen aus diesem Bereich diskutiert werden, zu diesem Modul.
Lernziele:
- Vertrautheit und kritischer Umgang mit der einschlägigen Literatur zum Thema "Sprachkontakt"
- Vertrautheit mit den Forschungsmethoden auf diesem Gebiet und die Fähigkeit, Erkenntnisse aus der Literatur in der eigenen Forschung umzusetzen
- Kenntnisse über die Auswirkungen von und den Umgang mit Mehrsprachigkeit in der deutschen Gesellschaft
- Kenntnisse über die verschiedenen Formen des Sprachkontakts und über die jeweiligen Auswirkungen, die diese verschiedenen Formen auf das Ergebnis von Sprachkontakt in einer konkreten Situation haben können
- Sensibilisierung dafür, dass Sprachen sich phonologisch stark voneinander unterscheiden können bzw. dass selbst dann, wenn die phonologische Repräsentation gleich ist, hiermit trotzdem erhebliche sprachspezifische phonetische Unterschiede einhergehen können
- Sensibilisierung dafür, dass von einer phonologischen Repräsentation und phonologischen Sprachvergleichen nicht unmittelbar auf die dahinterstehende Phonetik geschlossen werden kann
- Einblick in die phonetische Vielfalt in den Sprachen der Welt und wie sich die Produktion und Perzeption von Lauten und Prosodien auf diese Vielfalt einstellen
- Additional information
- Expected participants: 15
|
|
|