|
Organisation >> Philosophische Fakultät >> Kunsthistorisches Institut >>
|
Spektakel! Barocke Skulptur und Plastik in Mitteleuropa [PO WS 17/18: KG-B2 / KP-B1; KP-C1; kunstZKG-02a]; [PO </= SoSe 16: C1] (050510)
- Dozent/in
- Dr. Eva Pluharova-Grigiene
- Angaben
- Proseminar, 2 SWS
Zeit und Ort: Do 14:15 - 15:45, WSP2 - R.110
vom 17.4.2025 bis zum 26.6.2025
- Voraussetzungen / Organisatorisches
- Anmeldungen bitte ab dem 10. Februar 2025, 20.00 Uhr, per Email an: pluharova@kunstgeschichte.uni-kiel.de
Vorherige Anmeldungen werden nicht berücksichtigt!
Anforderungen: Aktive mündliche Mitarbeit, begleitende Lektüre, Referat (30 Min.)
- Inhalt
- Mitteleuropa erlebte im 17. und 18. Jahrhundert tiefgreifende gesellschaftliche und politische Umbrüche aufgrund der Auswirkungen des Dreißigjährigen Krieges, der Gegenreformation sowie des Aufstiegs absolutistischer Herrschaftsstrukturen. Diese Faktoren beeinflussten nicht nur die Themen und Motive, sondern auch stilistische Merkmale der Bildhauerkunst: Raumgreifende dramatische Inszenierungen und emotionale Ausdruckskraft, aber auch Eleganz, Kunstfertigkeit sowie Prachtentfaltung sollten beim Publikum Staunen, Ergriffenheit und Bewunderung auslösen.
Das Seminar befasst sich mit zentralen Werken der barocken Plastik und Skulptur aus Mitteleuropa, die mit Namen so unterschiedlicher Künstler wie Balthasar Permoser, Andreas Schlüter, Egid Quirin Asam, Matthias (Matyáš) Bernhard Braun oder Georg Raphael Donner verbunden sind.
Es werden materielle, technische, formale und ikonografische Komponenten der Bildwerke herausgearbeitet und vor dem Hintergrund ihrer höfischen oder kirchlichen Aufgaben und stilistischen Orientierungen im europäischen Kontext miteinander verglichen.
- Empfohlene Literatur
- Büttner, Frank & Meinrad von Engelberg [u.a] (Hg.): Geschichte der bildenden Kunst in Deutschland, Bd. 5: Barock und Rokoko, München u.a. 2008; DaCosta Kaufmann, Thomas: Höfe, Klöster und Städte. Kunst und Kultur in Mitteleuropa 1450–1800, Köln 1998; Trusted, Marjorie: Baroque sculpture in Germany and Central Europe 1600-1770, London 2022.
|
 |
 |
|
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof |
|
|