UnivIS
Informationssystem der Universität Kiel © Config eG 
Christine - Pax optima rerum
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Forschungs-
bericht
   Publi-
kationen
   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Organisation >> Philosophische Fakultät >> Kunsthistorisches Institut >>

  Zwischen Tradition und Innovation: Bildteppiche des 20. und 21. Jahrhunderts [PO WS 17/18: KG-B2; KG-B3 / KP-B1; KP-C1; kunstZKG-02a]; [PO </= SoSe 16: C1] (051363)

Dozent/in
Dr. Susanne Schwertfeger

Angaben
Proseminar, 2 SWS
Zeit und Ort: Mi 12:15 - 13:45, WSP2 - R.122
vom 16.4.2025 bis zum 9.7.2025

Voraussetzungen / Organisatorisches
Anmeldungen bitte ab dem 10. Februar 2025, 20.00 Uhr, per Email an: schwertfeger@kunstgeschichte.uni-kiel.de. Vorherige Anmeldungen werden nicht berücksichtigt!

Die Bestätigung des Seminarplatzes geht Ihnen bis zum 14.02.zu. Nach der erfolgreichen Anmeldung erhalten Sie bis den Zugang zum OLAT-Ordner, über den wir uns im Semester organisieren sowie eine kleine Arbeitsaufgabe zum Einstieg. Die Themenvergabe folgt nach der Belegung der Veranstaltung und geschieht ebenfalls über OLAT, das genaue Datum hierfür sowie die verfügbaren Themen gehen Ihnen ebenfalls bis zum 14.02. per Mail zu.

Inhalt
Im Rahmen dieses Seminars werden wir uns mit Bildteppichen im 20. und 21. Jahrhundert beschäftigen. Dabei betrachten wir nicht nur deren Entwicklung in den modernen und zeitgenössischen Epochen, sondern werfen auch einen Blick auf historische Vorbilder aus dem Mittelalter und der Neuzeit, um Traditionen und Innovationen zu untersuchen. Zentrale Fragestellungen werden die Medialität der Objekte, ihre ikonografische Bedeutung sowie die Rezeption in verschiedenen Kontexten und Zeitstellungen sein. Wie verändert sich die Rolle des Bildteppichs von einer traditionellen Kunstform hin zu einem modernen künstlerischen Ausdruck? Welche kulturellen, gesellschaftlichen und politischen Diskurse prägen die Darstellungen und deren Wahrnehmung? Und wie werden dabei unterschiedliche Medien und Techniken miteinander verknüpft? Anhand ausgewählter Beispiele aus dem 19. bis 21. Jahrhundert werden wir die wechselvolle Geschichte dieser Kunstform und ihre Relevanz in der heutigen Zeit näher beleuchten.

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof