|
Organisation >> Philosophische Fakultät >> Philosophisches Seminar >> Philosophie und Ethik der Umwelt >>
|
Naturschutzgeschichte (050368)
- Dozent/in
- Prof. Dr. Konrad Ott
- Angaben
- Vorlesung, 2 SWS
Zeit und Ort: Di 10:15 - 11:45, LS4 - R.EG.36
- Voraussetzungen / Organisatorisches
- PHF-phil-BA6 (Praktische Philosophie II - Vertiefung)
PHF-phil-WP (Philosophische Reflexion und Ethische Urteilskraft)
FE-KH-PH (Grundfragen der Philosophie)
PHF-phil-MAA3.2 (Profilierung:Umweltethik)
PHF-phil-MAE3 (Themenbereiche des Philosophieunterrichts II:
Umweltethik)
PWU14 (Geschichte und Theorie des Naturschutzes)
philFEUE-01a (Modul Umweltethik)
Achtung: Die Veranstaltung am 03.Juni 2025 findet online statt!
https://uni-kiel.zoom-x.de/j/66905991612
- Inhalt
- Die Vorlesung behandelt die Idee- und Realgeschichte des deutschen und US-amerikanischen Naturschutzes von der Goethe-Zeit bis zur Gegenwart. Unterschieden werden die Konzepte in ihren jeweiligen politischen Kontexten: a) Romantik (1800-1860), b) Heimatschutz und Naturdenkmalpflege (1880-1914), c) Landespflege und Landschaftsplanung (1918-1933) (1933-1945), d) „Blut und Boden", e) Umweltschutz (BRD 1960-1990), f) sozialistische Heimat (DDR 1960-1989), g) gegenwärtige Leitbilder (ab 1990: Nachhaltigkeit, Biodiversität, Prozessschutz, Klimawandel). Die Geschichte des US-amerikanischen Naturschutzes (1860-1970) wird in ihren Grundzügen behandelt.
- Empfohlene Literatur
- • Friedemann Schmoll: Erinnerung an die Natur (2004)
• Hans Werner Frohn, Thomas Potthast (Hg.): Natur und Staat. (2006)
• Willy Oberkrome ‚Deutsche Heimat' (2004)
• Joachim Radkau, Frank Uekötter (Hg.): Naturschutz und Nationalsozialismus (2003)
• Jens Ivo Engels: Naturpolitik in der Bundesrepublik (2006)
- Zusätzliche Informationen
- Erwartete Teilnehmerzahl: 30
|
 |
 |
|
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof |
|
|